Detailseite
Projekt Druckansicht

Boden-Atmosphäre Austausch persistenter organischer Schadstoffe: Bestimmung von Konzentrationsgradienten mit Passivsammlern

Fachliche Zuordnung Bodenwissenschaften
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261967761
 
Ziel des Projektes ist es, die Rolle der Böden bei der Verbreitung von persistenten organischen Schadstoffen (z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in der Umwelt besser zu verstehen. Passivsammler, die zur Bestimmung von Konzentrationsgradienten (bzw. Fugazitäten) entwickelt wurden, erlauben es festzustellen, ob Schadstoffe in den Boden hinein- oder heraustransportiert werden, womit Fragen nach der Quellen- bzw. Senkenfunktion der Böden beantwortet werden kann. Saisonale Veränderungen des Schadstoffaustausches mit der Atmosphäre werden in Beziehung mit Bodenparametern wie z.B. Wassergehalten, Sorptionskapazitäten und Temperaturen gesetzt. Der Vergleich der Schadstoff-Flüsse an Standorten mit unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Schadstoffeinträgen soll es erlauben, die für die Schadstoffmobilität relevanten Landschaftseigenschaften zu identifizieren. Die Feldstudien beziehen Eddy-Kovarianz Stationen von Partnerinstitutionen mit ein, um so die Rolle der atmosphärischen Grenzschicht auf den Schadstoffaustausch (zeitliche Mittel) besser erfassen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung