Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturelle und Biochemische Charakterisierung des L Proteins aus Bunyaviren.

Antragstellerin Dr. Sophia Reindl
Fachliche Zuordnung Strukturbiologie
Virologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262051160
 
Bunyaviren gehören der Gruppe von Viren an, die ein segmentiertes RNA Genom in negativer Orientierung besitzen. Viele der kürzlich neu aufgetretenen viralen Erreger stammen aus der Familie der Bunyaviridae. Sie sind in der Lage sowohl Menschen als auch Tiere infizieren und schwerwiegende Krankheiten in den jeweiligen Wirten hervorrufen. Bekannte Beispiele, die aufgrund jüngster Ausbrüche auch aus den Nachrichten bekannt sind, sind Hantaviren, das Rift-Valley-Fieber Virus, das Schmallenberg Virus und das Krim-Kongo hämorrhagische Fieber Virus. Ein zentraler Bestandteil im Lebenszyklus dieser Viren ist das virale L Protein. Aufgrund seiner Größe und seines komplexen Aufbaus existieren kaum wissenschaftliche Daten zu diesem Protein. Ein tiefgehendes Verständnis dieser großen molekularen Maschine würde eine wichtige Grundlage für die medizinische Forschung liefern. Wir streben deshalb die Analyse des L Proteins mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes an, wobei klassische Proteinbiochemie mit Virologie und Strukturbiologie kombiniert wird. Spezifische Ziele sind: (1) die rekombinante Expression und Aufreinigung von Proteinfragmenten des L Proteins aus Bunyaviren in bakteriellen Zellen, (2) die biochemische und strukturelle Untersuchung dieser Proteinfragmente mit dem Ziel deren enzymatische Funktion zu verstehen und mögliche strukturell homologe Protein zu identifizieren. Außerdem werden wir (3) das komplette L Protein mit Hilfe von auf Insekten- oder Säugerzellen basierenden Expressionssystemen für funktionelle Studien isolieren, und schließlich (4) ein zell-basiertes Replikonsystem verwenden, um die Aufgaben einzelner Proteinreste oder Regionen des L Proteins für die Transkription und Replikation zu verstehen. Ergebnisse zu jedem einzelnen dieser Ziele können dabei helfen, weitere Schritte für ein anderes der Ziele zu planen und optimieren. Zusammengenommen werden alle Ergebnisse zu einem ganzheitlichen Verständnis der Funktionen des L Proteins im viralen Lebenszyklus beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung