Detailseite
Projekt Druckansicht

Sinnes- und Verhaltensökologie der akustischen Wirtsfindung bei der parasitoiden Fliege Emblemasoma auditrix

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26210800
 
Das Projekt befasst sich mit interspezifischen sinnesphysiologischen und verhaltensökologischen Anpassungen in einem besonderen Parasitoid-Wirt-System. Die akustischen Lockrufe von den Männchen der Zikade Okanagana rimosa werden von Weibchen der parasitoiden Fliege Emblemasoma auditrix zur Ortung der Wirte genutzt. Eine Ausnutzung akustischer Signale für die Wirtsfindung ist bei allen Parasitoiden nur für zwei Gruppen der Diptera bekannt. In einer umfassenden Systemanalyse sollen verschiedenen Stufen des Parasitierungsprozesses in einem System kombiniert im Labor und im Freiland untersucht werden. Bei der Wirtslokalisation wird der Schwerpunkt auf verhaltensphysiologischen und biophysikalischen Untersuchungen zur Präzision der Schallortung liegen. Bei der Wirtsselektion stehen multimodale Anpassungen zur Diskriminierung von bereits infizierten Tieren im Mittelpunkt. Der Zeitverlauf der Parasitierung und die spezifischen Anpassungen zur Wirtsinfektion sollen analysiert werden. In experimentellen Freilanduntersuchungen können die Auswirkung des Selektionsdrucks durch den Parasitoiden auf das Verhalten und auf Infektionsvermeidungsstrategien des Wirtes erfasst werden. In nur wenigen Parasitoid-Wirt-Systemen lassen sich die Reize und Sinnesleistungen mit ihren Auswirkungen so detailliert im Labor und gleichzeitig im Freiland untersuchen. Die Daten sollen in vergleichenden Modellen zur Evolution des Systems, zur Populationsökologie und zur Suchstrategie des Parasitoiden einfließen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung