Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläozoische source to sink-Beziehung im nördlichen Trans-Gondwana Gebirgsgürtel (Ostafrika, Arabien)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262133443
 
Das Projekt soll das Modell eines Super-Fächer-Systems im Paläozoikum Nordgondwanas testen und gegebenenfalls korrigieren. Dazu wird eine sorgfältige Liefergebietsanalyse der paläozoischen Sandsteine auf der Arabischen Plattform und in Äthiopien durchgeführt, die Gesamtgesteinspetrographie, Geochemie, Schwermineranalyse, Mineralchemie und U-Pb-Datierung von Zirkonen kombiniert. Die Untersuchung erfolgt entlang eines Quellen-Senken-Transekts von Äthiopien bis zur Arabischen Plattform, das potenzielle Liefergebiete in Ostafrika mit paläozoischen Silizikastika im Norden verbindet. Das Projekt basiert teilweise auf eigenen Vorarbeiten sowohl zur Sedimentologie paläozischer Siliziklastika in Saudi-Arabien, als auch Arbeiten im Arabischen Schild und in Ostafrika. Die Liefergebietsdaten Äthiopiens und der Arabischen Halbinsel sollen mit denen aus Nordafrika verglichen werden, um Liefergebietsmuster über größere Distanzen in Nord-Gondwana korrelieren zu können. Es wird erwartet, dass die Liefergebietsdaten zusätzliche Einblicke in die paläozoische Erosionsgeschichte des Trans-Gondwana-Gebirgsgürtels bieten, eines der größten akkretionären Orogene der Erde. Zudem sollten sich tektonische, lithologische und klimatische Änderungen im Hinterland in der Zusammensetzung und Herkunft der Sedimente widerspiegeln. Potenzielle Liefergesteine und Transportpfade sollen diskutiert werden. Es wird außerdem erwartet, dass zeitliche Änderungen der Herkunft wie in Nord-Afrika gefunden werden. Deren Ursachen sollen bezüglich paläotektonischer Aktivität und Klimaänderungen im Paläozoikum Zentral-Gondwanas diskutiert werden. Insbesondere sind hierbei die Gondwana-Vereisungen im Hirnantium und Permokarbon von Interesse. Generell hat das Alter, die Herkunft und Zusammensetzung der paläozoischen Sandsteine der Arabischen Halbinsel eine große Bedeutung für unser Verständnis der exogenen und tektonischen Prozesse im Inneren des Superkontinent Gondwanas während des Paläozoikums.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung