Detailseite
Projekt Druckansicht

Mehrzweck-Mehrsäulen-Chromatographieanlage

Fachliche Zuordnung Verfahrenstechnik, Technische Chemie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262213362
 
Kontinuierliche Mehrsäulen-Chromatographieprozesse stellen komplexe Anforderungen an eine automatisierte Prozessführung und bilden daher in der Arbeitsgruppe einen Anwendungsschwerpunkt für gehobene Prozessführungsstrategien. Bisher wurden als Anwendungsbeispiel aus der Klasse der kontinuierlichen Mehrsäulenverfahren Vertreter aus der Familie der SMB-Prozesse gewählt. Diese ermöglichen binäre Trennungen. Um zukünftig auch ternäre Trennungen zu betrachten, was sowohl in der Industrie als auch in der Forschung den allgemeinen Trend bei der Entwicklung neuer kontinuierlicher Chromatographieverfahren widerspiegelt, wird eine Mehrzweck-Mehrsäulen-Chromatographieanlage benötigt. Die für den Aufwand und die Kosten experimenteller Arbeiten entscheidenden Kenngrößen einer solchen Anlage sind der Durchsatz an Eluent und Zielsubstanz, die Bedienungsfreundlichkeit für Assistenten und Studenten und die Flexibilität, verschiedene Verfahren ohne Umbaumaßnahmen darstellen zu können. Die im Fachbereich zur Verfügung stehende SMB-Anlage kann ohne Erweiterung und Umbau weder ternäre Trennungen bewerkstelligen, noch erfüllt sie die Kriterien bzgl. Flexibilität und Durchsatz, um sie z.B. in Bachelor-, Master- oder Gruppenarbeiten mit verschiedenen Schwerpunkten kostengünstig zu betreiben.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Mehrzweck-Mehrsäulen-Chromatographieanlage
Gerätegruppe 1350 Flüssigkeits-Chromatographen (außer Aminosäureanalysatoren 317), Ionenaustauscher
Antragstellende Institution Technische Universität Dortmund
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung