Detailseite
Projekt Druckansicht

SCoPE - Intelligente Bauteile in intelligenten Produktionsprozessen und -umgebungen Antrag im Rahmen der BRAGECRIM Initiative hier: Bewilligungszeitraum 8/2016 -7/2018

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Konstruktion, Maschinenelemente, Produktentwicklung
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262397873
 
Ziel des SCoPE Projekts ist die Etablierung von individuellen Komponenten als Informationsträger als aktive Teilnehmer in cyber-physischen Produktionssystemen. Informationstragende Komponenten enthalten Daten über ihre physischen Eigenschaften, Verwendungszweck sowie Fertigungshistorie und sind fähig diese Daten in intelligenten Produktionsprozessen zu verarbeiten. Diese intelligenten Bauteile können ihre eigenen Fertigungsverfahren steuern und selbstständig durch eine intelligente Produktionsumgebung navigieren. Intelligente Bauteile werden zu intelligenten Baugruppen und Produkten aggregiert. Für den Einsatz intelligenter Bauteile in intelligenten Produktionsprozessen werden zwei Anwendungsfälle angezielt: die Nachverfolgbarkeit individueller Bauteile in intelligenten Produktionsszenarien und die Verarbeitung von Bauteildaten für optimale Paarungen in komplexen Baugruppen. Die Einführung intelligenter Bauteile als Informationsträger in cyber-physischen Produktionssystemen kann zu einem Paradigmenwechsel im Ingenieurswesen führen. Der Einsatz modernen Internettechnologien für Datenaustausch und Kommunikation zwischen intelligenten Bauteilen verändert die Herstellung von Produkten und die Interaktion mit Menschen. Produktivitätssteigerungen, verbesserter Einsatz von Ressourcen sowie Produktionsmitteln und eine Verbesserung der Interoperabilität in einer flexiblen Produktion werden von der Etablierung eines Netzwerks von intelligenten Bauteilen erwartet.Ziele der ersten Phase des SCoPE Projekts waren die Entwicklung eines integrierten Bauteildatenmodels zur Abbildung der grundlegenden Datenstrukturen für den Einsatz intelligenter Bauteile in intelligenten Produktionsumgebungen und die Definition intelligenter Produktionsprozesse. Die erste Phase fokussiert auf Methoden und Vorgehensweisen für individuelle Bauteile als Einzelteile und ihre Fertigungsverfahren. In der zweiten Phase wird die Erweiterung von intelligenten Bauteilen zu intelligenten Baugruppen angestrebt, sowie der Übergang von intelligenten Fertigungs- zu Montageprozessen. Für ein tiefgreifendes wissenschaftliches Verständnis sind zwei Perspektiven erforderlich. Das Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) der Technischen Universität Darmstadt trägt eine Daten-zentrierte Perspektive mit Kompetenzen zur Strukturierung der verfügbaren Bauteildaten in das integrierte Bauteildatenmodell bei. Die Prozess-zentrierte Perspektive wird durch die Expertise des Laboratory for Computer Integrated Design and Manufacturing (SCPM) der Methodist University of Piracicaba bereitgestellt, um Interaktionen intelligenter Bauteile mit intelligenten Produktionsumgebungen in intelligenten Produktionsprozesse abzubilden. Damit bietet das SCoPE Projekt eine exzellente Gelegenheit innerhalb der BRAGECRIM Initiative die Kompetenzen von SCPM und DiK zu bündeln, um die erfolgreiche, langfristige Zusammenarbeit fortzusetzen und die Vision von Industrie 4.0 in Brasilien und Deutschland zu fördern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Brasilien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung