Detailseite
Projekt Druckansicht

Austauschkonsole für 400 MHz NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262517156
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Dieses Gerät wird vorrangig als Routine-Spektrometer für die Synthesekontrolle aller chemischpräparativ arbeitenden Arbeitskreise an der Eberhard-Karls-Universität eingesetzt. Es wird als Open-Access-Gerät in der NMR-Abteilung betrieben und von geschultem Personal bzw. eingewiesenen Mitarbeitern mit entsprechender Messberechtigung bedient und gewartet. Da das Gerät für die Routine der gesamten Universität eingesetzt wird, ist es schwierig bzw. unmöglich, an dieser Stelle den Beitrag zu allen Forschungsergebnissen zu formulieren. Folgende wissenschaftliche Arbeiten bzw. Forschungsergebnisse, die über das Routinemaß hinausgehen, sind besonders erwähnenswert: AK Fleischer (Chemie): Wir haben uns mit der Entwicklung neuer synthetischer Methoden mithilfe homogener Metalkatalysatoren beschäftigt. Es wurde eine Ni-katalysierte Kupplung von Thioestern mit Organozinkreagenzien und Pd-katalysierte Hydrogenolyse benzylischer Alkohole entwickelt. Die Produkte dieser Reaktionen, sowie das hergestellte Startmaterial und die Liganden und Metallkomplexe wurden mittels 1H, 13C, gegebenenfalls 31P NMR charakterisiert. AK Seitz (Chemie): Entwicklung und Charakteristierung von funktionellen, molekularen Lanthanoid-Komplexen in folgenden Bereichen: a) Paramagnetische Lanthanoid-Komplexe zur Strukturaufklärung b) Nah-Infrarot-Luminophore auf Lanthanoid-Basis. AK Speiser (Chemie): Die Arbeitsgruppe führt Untersuchungen auf dem Gebiet der molekularen Elektrochemie an Acenen und an Übergangsmetallkomplexen mit Liganden des Salen-Typs durch. Sowohl Ausgangsverbindungen als auch Reaktionsprodukte, beispielsweise von Elektrosynthesen, werden routinemäßig mit NMR-Techniken an diesem Gerät charakterisiert (Reaktionskontrolle, Strukturaufklärung). Mit dem Gerät werden darüber hinaus Leitsalze, die in den flüssigen, nichtwässrigen Elektrolyten genutzt werden, auf Reinheit geprüft.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung