Detailseite
Projekt Druckansicht

Spektrometer für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARPES)

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 264418305
 
Die Professur "Technische Physik" hat eine materialwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkt auf neuen Materialien für Elektronik und Sensorik. Zurzeit werden Graphen und Graphen-basierte Materialien untersucht. Die Forschung soll auf andere zweidimensionale Materialsysteme ausgedehnt werden. Winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARPES) ist die Methode für die Untersuchung zweidimensionaler Materialien. Winkelaufgelöste Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (ARUPS) mit VUV-Photonen erlaubt die Untersuchung der besetzten Bandstruktur. Winkelaufgelöste Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (ARXPS) dient der Aufklärung struktureller und chemischer Eigenschaften der Materialien. ARPES ist unverzichtbar für die Entwicklung neuer Materialien. In der Vergangenheit wurde ARPES am Synchrotron durchgeführt was jedoch zu Verzögerungen innerhalb der Forschungsprojekte geführt hat. Die Entwicklung moderner Elektronenanalysatoren und monochromatisierter Laborlichtquellen ermöglichen heutzutage diese Untersuchungen im Labor durchzuführen. Es soll ein Spektrometer für ARPES im Labor angeschafft werden. Damit werden wir zukünftig in der Lage sein, unsere Forschungsarbeiten unabhängig von der Strahlzeitzuteilung an Synchrotronstrahlungsquellen durchzuführen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Spektrometer für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARPES)
Gerätegruppe 1780 Photoelektronenspektrometer (UPS und XPS)
Antragstellende Institution Technische Universität Chemnitz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung