Detailseite
Projekt Druckansicht

Modengekoppelter Halbleiterscheibenlaser für ultra-kurze Pulse im roten und ultravioletten Spektralbereich

Antragsteller Dr. Michael Jetter
Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265432351
 
Für gepulste Halbleiter-basierte Laser im roten Spektralbereich ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. die Polymerisation durch Zwei-Photonen-Absorption, die Multiphotonen- oder Fluoreszenzlebensdauer- Mikroskopie oder auch die photodynamische Therapie in der Medizin. In diesem Projekt soll eine kompakte gepulste Laserquelle entwickelt und untersucht werden, die vor allem eine geringe Pulsdauer und für die potentiellen Anwendungen eine konstant hohe Ausgangsleistung besitzt. Das Hauptziel des Forschungsvorhabens ist daher die Reduzierung der Pulslänge und das Erreichen einer hohen Langzeitstabilität, sowie die Erschließung neuer Wellenlängenbereiche (610 bis 660 nm, bzw. 330 nm). Die konkreten Zielsetzungen lauten im Einzelnen:- Realisierung von ultra-kurzen (Femtosekunden) Pulsen um 660 nm- Femtosekunden-Pulse im UV bei 330 nm Wellenlänge durch Frequenzverdopplung innerhalb der Laserresonators- Vergleichende Untersuchungen verschiedener Halbleiter-Absorberstrukturen im Hinblick auf die Erzeugung ultrakurzer Pulse- Systematische Variation der Wellenlänge von 660 nm hin zu 610 nm und die Untersuchung des Einflusses auf das Lasersystem (Leistung, Pulsdauer, Lebensdauer, etc.)Basierend auf den Entwicklungen und Charakterisierungen während des Projekts, soll gegen Ende der Laufzeit als ultimatives Ziel des kompakten modengekoppelten Lasers, die Integration der Absorberschicht mit der Verstärkerstruktur realisiert und untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Mitverantwortlich Professor Dr. Peter Michler
Kooperationspartnerin Dr. Maria Ana Cataluna
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung