Detailseite
Projekt Druckansicht

Kaufunktion und Nahrungsanpassung triconodonter Säugetiere

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265535948
 
Das ursprüngliche Backenzahnmuster der Stamm-Säugetiere (Mammaliaformes) ist die Triconodontie, bei der die drei Haupthöcker in einer antero-posterioren Reihe angeordnet sind. Diese Zahnform charakterisiert basale Mammaliaformes wie die Morganucodontiden, denen eine insektivore Ernährungsweise zugeschrieben wird. Aus diesen ursprünglichen Triconodonten geht einerseits die Entwicklungslinie hervor, die über eine Winkelung der drei Haupthöcker zu den Bezahnungen der modernen Säugetiere (Tribosphenida) führt. Die als alternierende Dreiecke angeordneten Backenzähne waren Voraussetzung zur Entwicklung der hoch differenzierten Gebisse der modernen Säugetiere. Eine zweite Entwicklungslinie führt zu den abgeleiteten Eutriconodonta, die den triconodonten Zahntyp mit der linearen Anordnung der Höcker beibehalten. Sie entwickeln über eine präzise Passgenauigkeit der Zähne die erste carnivore (fleischfressende) Anpassung im Säugetiergebiss. Die Eutriconodonta behaupten sich erfolgreich neben den Stammlinienvertretern der modernen Säugetiere bis in die höhere Kreidezeit und stellen mit bis zu 15 kg Körpergewicht die größten mesozoischen Säuger (Repenomamus). In dem Projekt soll die funktionelle Transformation vom Insektivoren-Gebiss basaler Triconodonter zum Karnivoren-Gebiss der Eutriconodonta mit hoch aufgelösten 3D-Modellen und einer Striations- und Mikrotextur-Analyse der Usurflächen nachvollzogen werden. Mit dem innovativen, im Rahmen der FOR 771 entwickelten Okklusal Fingerprint Analyser-Software (OFA) Tool kann erstmals der Kauzyklus von Triconodonten dreidimensional modelliert werden. Darüber hinaus ermöglicht der OFA über die Quantifzierung der Kontaktareale der Kauflächen beim Kauvorgang Aussagen zur Effizienz der Gebisstypen. Über Rezentvergleiche sollen die Hypothesen einer Insektivorie bzw. Karnivorie der Triconodonten getestet werden. Ziel sind neben einem vertieften Verständnis der Evolution der Mastikation bei basalen Säugetieren Einblicke in die Rolle von Triconodonten in den mesozoischen Lebensgemeinschaften.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung