Detailseite
Projekt Druckansicht

3 T Hochfeld-MR für die Forschung

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265732651
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das 3T MR-System wurde für neurowissenschaftliche Forschergruppen des Zentrums für integrative Neurowissenschaften (CIN) sowie weiteren Forschergruppen der Universität Tübingen beantragt, und am 15.1.2015 in Betrieb genommen. Der 3T Scanner steht ausschließlich für Forschungsvorhaben zur Verfügung und wurde überwiegend für funktionelle Studien (Messung der Gehirnaktivität über Änderung der Blutoxygenierung oder Fluss) am Probanden oder Patient eingesetzt. Die Forschungsprojekte waren überwiegend an der Psychiatrie, Psychologie, Neurologie, Diabetologie, Radiologie und Biomedizinische Physik angesiedelt und waren daher inhaltlich sehr breit gefächert. Forschungsschwerpunkte lagen in der Kombination von EEG und MRI, die hochaufgelöste strukturelle Gehirnbildgebung, diverse Studien zur Reizverarbeitung im Gehirn, Lern- und Gedächtnisstudien, sowie grundlegende Arbeiten zur MR-Signalentstehung im neurovaskulärem Gewebe.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Differences between MEG and high-density EEG source localizations using a distributed source model in comparison to fMRI. Brain Topogr. 2015 Jan;28(1):87-94
    Klamer S, Elshahabi A, Lerche H, Braun C, Erb M, Scheffler K, Focke NK
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10548-014-0405-3)
  • Magnetoencephalography Reveals a Widespread Increase in Network Connectivity in Idiopathic/Genetic Generalized Epilepsy. PLoS One. 2015 Sep 14;10(9)
    Elshahabi A, Klamer S, Sahib AK, Lerche H, Braun C, Focke NK
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0138119)
  • Multimodal effective connectivity analysis reveals seizure focus and propagation in musicogenic epilepsy. Neuroimage. 2015 Jun;113:70-7
    Klamer S, Rona S, Elshahabi A, Lerche H, Braun C, Honegger J, Erb M, Focke NK
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.03.027)
  • Effect of temporal resolution and serial autocorrelations in event-related functional MRI. Magn Reson Med. 2016 Dec;76(6):1805-1813
    Sahib AK, Mathiak K, Erb M, Elshahabi A, Klamer S, Scheffler K, Focke NK, Ethofer T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/mrm.26073)
  • The role of the supplementary motor area for speech and language processing. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 2016 Sept 68, 602-610
    Hertrich, I., Dietrich, S., & Ackermann, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2016.06.030)
  • Association between Neuroticism and Emotional Face Processing. Sci Rep. 2017 Dec 15;7(1):17669
    Klamer S, Schwarz L, Krüger O, Koch K, Erb M, Scheffler K, Ethofer T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-017-17706-2)
  • Intranasal insulin enhances brain functional connectivity mediating the relationship between adiposity and subjective feeling of hunger. Sci Rep. 2017 May 9;7(1):1627
    Kullmann S, Heni M, Veit R, Scheffler K, Machann J, Häring HU, Fritsche A,Preissl H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-017-01907-w)
  • Cortical phase locking to accelerated speech in blind and sighted listeners prior to and after training. Brain and Language 2018 Oct 185, 19-29
    Hertrich, I., Dietrich, S., & Ackermann, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bandl.2018.07.002)
  • Eating less or more - Mindset induced changes in neural correlates of pre-meal planning. Appetite. 2018 Jun 1;125:492-501
    Hege MA, Veit R, Krumsiek J, Kullmann S, Heni M, Rogers PJ,Brunstrom JM, Fritsche A, Preissl H
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.appet.2018.03.006)
  • Reduced performance during a sentence repetition task by continuous theta-burst magnetic stimulation of the pre-supplementary motor area. Front. Neurosci. 2018 May
    Dietrich, S., Hertrich, I., Müller-Dahlhaus, F., Ackermann, H., Belardinelli, P., Desideri, D., Seibold, V. C., & Ziemann, U.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fnins.2018.00361)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung