Detailseite
Projekt Druckansicht

Die australischen Clivinini (Coleoptera, Carabidae Scaritinae) - Teil 4 Die Gattung Sarothrocrepis (Coleoptera, Carabidae, Cyclosomini) Die Gattung Phorticosomus (Coleoptera, Carabidae, Harpalini)

Antragsteller Dr. Martin Baehr (†)
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2014 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265859563
 
Taxonomie und Biogeographie der hygrophilen australischen Clivinini, der arborikolen australischen Gattung Sarothrocrepis und der bodenlebenden Harpalinen-Gattung Phorticosomus. Taxonomische Revision der Gruppen mit Beschreibung zahlreicher neuer Arten. Nachbeschreibung der bekannten Arten und Bereitstellung von Bestimmungstabellen für die Arten.Untersuchung der phylogenetischen Beziehungen der Gattungen, bzw. der Artengruppen innerhalb der Gattungen, ihrer Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte, sowie ihrer Beziehungen zu außeraustralischen Gattungen oder Arten.Wichtige Fragestellungen:Clivinini: Übergang von der uferbewohnenden Lebensweise zum Vorkommen am Boden von tropischen und subtropischen Savannen. Gründe für die Entwicklung enorm vieler hygrophiler Arten in einem überwiegend trockenen Kontinent.Sarothrocrepis: Frage nach der ursprünglichen Lebensweise: unter der Rinde von Eukalypten in offenen Habitaten, oder auf der Rinde oder im Moos an Stämmen von Regenwaldbäumen.Phorticosomus: Frage nach der Gruppenzugehörigkeit der Gattung. Frage nach der Entstehung: in tropischen, wechselfeuchten Savannen, oder in semiariden/ariden Steppen und Halbwüsten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung