Detailseite
Projekt Druckansicht

Rotationsparameter und Referenzsystem des Merkur auf der Grundlage von Laser Altimeter Messungen und Stereotopographischen Modellen der MESSENGER Mission

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265957274
 
Auf der Grundlage von Stereobild- und Laser Altimeter Daten der Raumsonde MESSENGER, die derzeit den Merkur umkreist, soll das Rotations- und Referenzmodell für den Planeten bestimmt oder verbessert werden. Die Rotationsparameter (Lage der Rotationsachse im Raum, Rotationsrate, sowie periodische Schwankungen in der Rotationsrate, d.h., Librationen) sollen bestimmt werden mit Hilfe hochgenauer Co-Registrierungen der verfügbaren Laser Altimeter Höhenprofilen mit großflächigen statischen Geländemodellen aus Stereobilddaten. Relative Versätze und Verkippungen der beiden Datensätze sollen ebenfalls bestimmt werden, um die Stereo-Geländemodelle fest in das planetenfeste Koordinatensystem einzubinden. Mit Hilfe des neuen Rotationsmodells soll am Ende eine geometrisch genaue Bildkarte des Planeten erstellt werden, die eine wichtige Planungsgrundlage für zukünftige Missionen zum Merkur darstellt. Die Rotationsparameter sind relevant für die Frage nach Merkurs möglichem flüssigem Kern. Auf der Grundlage des neuen Rotationsmodells sollen der innere Aufbau und die thermische Entwicklung des Planeten kritisch diskutiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung