Detailseite
Projekt Druckansicht

Abwesende Väter? Zur Dynamik von Vaterschaft und Partnerschaft nach Trennung und Scheidung

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266395921
 
Gegenstandsbereich dieses Projektes sind Trennungsväter, d.h. Männer, die von den Müttern ihrer gemeinsamen Kinder getrennt sind. Ziele sind a) die quantitative Bedeutung von Trennungsvätern im Quer- und Längsschnitt zu erfassen, b) die Partnerschafts- und Fertilitätsdynamik von Trennungsvätern abzubilden, c) den Einfluss der Partnerschafts- und Fertilitätsdynamik sowie der Ausgestaltung der elterlichen Sorge auf die Vater-Kind-Beziehung zu eruieren und d) das väterliche Wohlbefinden in Abhängigkeit von dem Vater-Kind-Kontakt zu analysieren. Als Datenbasis für dieses Projekt dienen vor allem das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) sowie die ostdeutsche Ergänzungsstichprobe DemoDiff, darüber hinaus aber auch der Mikrozensus und das Sozio-oekonomische Panel. Motivation für dieses Forschungsvorhaben ist, neben der sozialpolitischen Relevanz des Themas, die Tatsache, dass für diesen Forschungsgegenstand bislang keine umfassenden quantitativen Studien für Deutschland vorliegen, während dieser im englischen Sprachraum umfassend analysiert wurde. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher rechtlicher und wohlfahrtsstaatlicher Rahmenbedingungen zielen wir mit unserem Projekt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Kooperationspartnerin Professorin Dr. Heike Trappe
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung