Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zur endokrinologischen Regulation der Gonadenreifung von Zandern (Sander lucioperca) durch exogene Faktoren

Subject Area Animal Breeding, Animal Nutrition, Animal Husbandry
Term from 2006 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 26640764
 
Final Report Year 2011

Final Report Abstract

Die durchgeführten Versuchsreihen lieferten erstmalig grundlegende Daten über die endokrinologlschen und physiologischen Prozesse während der Pubertät des europäischen Zanders. Im ersten Versuchsdurchgang konnte mittels Messung des GSI, histologischer Analyse des Reifungszustandes, der Messung der mRNA- Expression der Gonadotropine, sowie Konzentrationsmessungen der Sexualsteroide (Estrogen, Testosteron, 11-Ketotestosteron und 17a,20ß-Dihydroxy-Progesteron) zweifelsfrei nachgewiesen werden, dass eine 3-monatige Hälterung bei 12°C ausreichend ist, um die Vitellogenese und Spermatogenese beim europäischen Zander zu induzieren. Temperaturen von 6, 9 und 15°C erwiesen sich dagegen als nicht geeignet. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden Zander für 3 Monate bei 12°C gehältert, um anschließend während weiterer 3 Monate das mögliche Erreichen der Laichreife bei 12, 14, 16 und/oder 18°C zu untersuchen. Durch wiederum histologische Analyse der aus lebenden Zandern mittels Biopsie gewonnen Geschlechtsprodukte, sowie Konzentrationsbestimmungen der Sexualsteroide konnte ein Temperaturoptimum von 14°C eruiert werden. Die dritte Versuchsreihe diente der Klärung, ob der Faktor Licht diesen Reifungsprozess beeinflussen kann. Durch teilweise unvorhersehbare Probleme, wie z.B. die Erteilung der tierschutzrechtlichen Zulassung für die Durchführung der Versuche, als auch Schwierigkeiten bei der Versuchstierbeschaffung (Tiere einer Geschwisterpopulation), bzw. Ausfälle durch technische Probleme und Krankheiten konnte der letzte Versuch bisher noch nicht endgültig ausgewertet werden. Generell stellte das Versuchstier Zander große Anforderungen an alle Beteiligten. Dennoch erreichten wir im letzten Versuchsdurchgang eine sehr geringe Mortalitätsrate von unter 4% und dies trotz mehrmaliger Beprobung der Tiere unter Betäubung, so dass weiterhin höchst aufschlussreiche Erkenntnisse aus der letzten Versuchsreihe erwartet werden können.

Publications

  • Investigation on the regulation of Sander lucioperca gonadal development influenced by exogenous factors, EAS special publication, 2009, 562-563
    Hermelink, B., Wuertz, S., Rennert, B., Kloas, W., Schulz, C.
  • Investigation on the regulation of Sander lucioperca gonadal development influenced by exogenous factors. Aquaculture Europe 2009 - New research frontiers. August 14-17, 2009, Trondheim, Norwegen
    Hermelink, B., Wuertz, S., Rennert, B., Kloas, W., Schulz, C.
  • (2011): Influence of temperature on puberty and maturation of pikeperch, Sander lucioperca. Journal of General and Comparative Endocrinology
    Hermelink, B., Wuertz, S., Trubiroha, A., Rennert, B., Kloas, W., Schulz, C.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.ygcen.2011.03.013)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung