Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Biomechanik der Beißbewegung bei Libellen, Eintagsfliegen und Silberfischchen - Einblicke in die strukturellen Grundlagen der Kopfevolution der Insekten

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Evolution, Anthropologie
Mechanik
Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266707406
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im vorliegenden Projekt wurden die Mundwerkzeuge und Kopfformen mutmaßlich grundplannaher geflügelter Insekten mittels moderner Analysemethoden aus der Ingenieurtechnik untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass während der Nahrungsaufnahme eine Reihe von skelettalen Elementen eine signifikante Rolle bei der Verteilung der Kräfte entlang der Kopfkapsel einnehmen. Diese Strukturen wurden in der Vergangenheit zur Begründung von Schwestergruppenverhältnissen innerhalb der geflügelten Insekten herangezogen. Die funktionsmorphologischen Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass es sich beim Auftreten dieser homologen skelettalen Strukturen um konvergente Entwicklungen handelt, die funktionsmorphologisch die kauend-beißende Nahrungsaufnahme unterstützen. Die Merkmale sind daher als ein Komplex zu begreifen, dessen einzelne Teile in Abhängigkeit voneinander evolvieren. Phylogenetische Rekonstruktionen unter Ausschluss dieser Merkmale unterstützen ein Schwestergruppenverhätnis der Libellen und Eintagsfliegen (=Palaeoptera). Weiterhin konnte in dem Projekt das komplizierte Zusammenspiel von Form, Funktion und Phylogenie unter sehr ähnlichen ökologischen Einnischungen am Beispiel der Libellenmandibeln herausgearbeitet werden. Auf Familienebene beeinflussen die Verwandtschaftsbeziehungen hauptsächlich die Mundwerkzeugform während nur ein Teil der funktionsmorphologischen Parameter durch die Phylogenie beeinflusst werden. Offensichtlich optimieren variierende Funktionsparameter auf einen ähnlichen funktionsmorphologischen Raum, so dass Formänderungen der Mundwerkzeuge nicht immer mit Funktionsänderungen einhergehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2016. Musculoskeletal modelling of the dragonfly mandible system as an aid to understanding the role of single muscles in an evolutionary context. Journal of Experimental Biology 216: 1041-1049
    David, S., Funken, J., Potthast, W., Blanke, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1242/jeb.132399)
  • 2016. Muskuloskeletal modeling under an evolutionary perspective: Deciphering the role of single muscle regions in closely related insects. Journal of The Royal Society Interface 13: 20160675
    David, S., Funken, J., Potthast, W., Blanke, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rsif.2016.0675)
  • 2017. Computational biomechanics changes our view on insect head evolution. Proceedings of the Royal Society B 284: 20162412
    Blanke, A., Watson, P.J., Holbrey, R., Fagan, M.J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rspb.2016.2412)
  • 2017. Form function relationships in dragonfly mandibles under an evolutionary perspective. Journal of the Royal Society Interface 14: 20161038
    Blanke, A., Schmitz, H., Dutel, H., Patera, A., Fagan, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rsif.2016.1038)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung