Detailseite
Projekt Druckansicht

Spinning Disk Mikroskop für Live Cell Imaging

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266769945
 
Für die Untersuchung von molekularen Mechanismen des dendritischen mRNA Transports, der bei Lernprozessen und bei der Gedächtnisspeicherung an der aktivierten Synapse primärer Nervenzellen eine wichtige Rolle spielt, benötigen wir ein hochauflösendes Spinning-Disk Mikroskop (SDM). Ziel ist es, dynamische Transportprozesse bestimmter RNAs sowie daran gebundener Proteine in Form von neuronalen RNA Granula in lebenden Nervenzellen sichtbar zu machen. Ein zweites wichtiges Anwendungsgebiet ist der Nachweis lokaler Proteinsynthese an der Synapse mit Hilfe von photo-aktivierbaren bzw. konvertierbaren fluoreszierenden Proteinen. Ein solches SDM hat dabei mehrere entscheidende Vorteile gegenüber vergleichbaren Mikroskopen: (i) minimale Schäden für lebende Nervenzellen durch schonendere Anregung, (ii) deutlich verringertes Ausbleichen von Fluorophoren sowie (iii) der hochsensitive Nachweis bereits weniger Fluorophore neusynthetisierter Reporter an einzelnen aktivierten Synapsen unter Verwendung eines speziell eingekoppelten Laser-Manipulationssystems. Zudem erlaubt ein solches SDM die präzise Analyse der oben angeführten zellbiologischen Abläufe in verschiedenen Zelltypen und Geweben und damit die Aufklärung der dabei zugrunde liegenden Mechanismen. Die aufgeführten Arbeitsgruppen haben aufgrund ihrer Forschungsausrichtung ein großes Interesse an einer gemeinsamen Nutzung der Spinning-Disk Technologie.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Spinning Disk Mikroskop für Live Cell Imaging
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung