Detailseite
Projekt Druckansicht

Holozäne Klimaevents in Nordarabien - Umweltwandel und Reaktion des Menschen

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Max Engel; Professor Dr. Peter Frenzel; Dr. Birgit Plessen
Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266772869
 
Die Arabische Halbinsel kann auf einschneidende Klima- und Landschaftsveränderungen während des Spätquartärs zurückblicken. Klimaarchive, wie etwa Paläoseen oder Speläotheme, weisen auf eine frühholozäne Feuchtephase und eine anschließende graduelle Aridisierung hin, die in großen Teilen Arabiens in rezenten hyperariden Bedingungen mündet. Während für die südliche Arabische Halbinsel zahlreiche lokale Nachweise der holozänen Klimaentwicklung publiziert sind, exisiteren diese im Norden nur sehr vereinzelt; gleichzeitig ist hier auch nur wenig bekannt über den exakten Verlauf der Feuchtephase sowie ihren Einfluss auf die Gestaltung der Landschaft und auf regionale kulturelle Entwicklungen. Dieser Projektantrag hat die detaillierte Auswertung des Geoarchivs des Paläosees (bzw. der Sabkha) von Tayma (NW-Saudi-Arabien) zum Ziel, der in einer Pilotstudie bereits seine exzellente Eignung unter Beweis stellen konnte. Die hier beantragte hochauflösende Multiproxy-Studie umfasst zahlreiche klima-, landschafts- und siedlungsrelevante Parameter, wie etwa den mikrofaziellen Aufbau der Stratigraphie, Karbonate (Ca, Mg, Sr), Organik (Gesamt-C [TC], anorganischer C [TIC], organischer C [TOC]), stabile Isotopen (d13C, d15N, d18O), indikative Elementgehalte (mikro-XRF), magnetische Suszeptibilität, Mineralogie (XRD), Makrofauna (Gastropodengehäuse, Seepocken), Ostrakoden (Diversität/Abundanz, Klappen-basierte Isotopenzusammensetzung, Spurenmetall-Ca-Verhältnisse, Klappen-Gehäuse-Verhältnis, Verhältnis von adult zu juvenil, Lösungsmerkmale, Siebporenanalyse, Knotenbildung, Größenverteilung der Klappen), Foraminiferen (Diversität/Abundanz, Gehäusemissbildung), Diatomeen (Diversität/Abundanz, Diatomeenkonzentration, Isotopenzusammensetzung, Plankton-Benthos-Verhältnis), Gyrogoniten, Lipid-Biomarker, Pollen and anthrakologische Spuren. In Kombination mit einer robusten AMS-14C- und OSL-basierten Chronologie, kartierten geomorphologischen Spuren ehemaliger Seespiegelstände und den umfangreichen Erkenntnissen aus langjährigen archäologischen Ausgrabungen in der Oase von Tayma wird dieser record Antworten auf eine Reihe wichtiger Forschungsfragen zum lokalen und regionalen Landschaftswandel, der Quelle des zusätzlichen verfügbaren Wassers im Frühholozän Nordarabiens, zur Resonanz der physischen Umwelt auf abrupte Klimaveränderungen und zum Einfluss der Klima- und Umweltveränderungen auf Siedlungsverhalten, sozio-technologische Innovation und ökonomische Praktiken liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung