Detailseite
Projekt Druckansicht

Mobiler Eddy Kovarianz Turm für Treibhausgasfluss-Messungen

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266780212
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Mobile Eddy Kovarianz Turm für Treibhausgasfluss-Messungen ist eine Messinfrastruktur für die Erfassung des Austausches der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) und der sensiblen und latenten Wärmeflüsse. Der Mobile Eddy Kovarianz Turm dient damit der Quantifizierung der Treibhausgasquellen und –senken unterschiedlicher Landnutzungssysteme und trägt so zur Bewertung der Landnutzungssysteme im Kontext der Klimaforschung bei. Darüber hinaus werden an dem Turm relevante Umweltfaktoren wie Strahlung, Luft- und Bodentemperaturen, Niederschlag, Luftfeuchte und Windgeschwindigkeit gemessen. Der Mobile Eddy Kovarianz Turm kam wie im Antrag geplant in verschiedenen Forschungsprojekten der Abteilung Bioklimatologie der Universität Göttingen zu Einsatz und ermöglichte die Erstellung mehrerer Abschlussarbeiten. Am Waldstandort Hainich ermöglichte der Mobile Eddy Kovarianz Turm die erstmalige Messung von CH4-Flüssen über diesem Bestand. Insgesamt waren die CH4-Flüsse sehr klein, mit leichten tageszeitlichen Schwankungen. Außerdem half er, Geräte des Europäischen Integrated Carbon Observation System (ICOS) unabhängig zu validieren und somit zur Verbesserung der Langzeitmessungen in ICOS beizutragen. Im Sonderforschungsbereich 990 (Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme) wurden N2O Emissionen einer Ölpalm-Plantage in Indonesien quantifiziert. Insgesamt waren die N2O Emissionen hoch und trugen zu einem deutlichen, bisher noch nicht quantifizierten, Treibhausgas-Beitrag von Ölpalm-Plantagen bei. Im Projekt SIGNAL (Sustainable intensification of agriculture through agroforestry) wurden CO2- und H2O-Flüsse über Agroforstsystemen und Referenzflächen in verschiedenen Gebieten in Deutschland untersucht. Dabei kam es zu einem kampagnen-basierten Einsatz zur Validierung der Langzeitmessungen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2019) Quantification Of Leaf Emissivities Of Forest Species: Effects On Modelled Energy And Matter Fluxes In Forest Ecosystems. GES (Geography, environment, sustainability) 12 (2) 245–258
    Tiralla, Nina; Panferov, Oleg; Kreilein, Heinrich; Olchev, Alexander; Ali, Ashehad A.; Knohl, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.24057/2071-9388-2018-86)
  • (2018). Implications of structural diversity for seasonal and annual carbon dioxide fluxes in two temperate deciduous forests. Agricultural and Forest Meteorology, Volume 263 , 465-476
    Tamrakar R, Rayment MB, Moyano F, Mund M, Knohl A
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.agrformet.2018.08.027)
  • (2019) Low-cost eddy covariance: a case study of evapotranspiration over agroforestry in Germany, Atmos. Meas. Tech. Discuss.
    Markwitz C and Siebicke L
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/amt-2018-392)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung