Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Bim und Apoptose bei der Entstehung der polyzystischen Nierenerkrankung (PKD) (C03)

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246781735
 
Mäuse denen der Überlebenfaktor Bcl-2 fehlt, entwickeln eine polyzystische Nierenerkrankung (PKD) die durch das pro-apoptotische BH3-Protein Bim vermittelt wird. Es ist jedoch unbekannt welcher Schritt der PKD durch Apoptose kontrolliert wird, ob sich weitere BH3-Proteine wie Puma beteiligen und ob Apoptose auch eine Funktion bei der menschlichen autosomal dominanten PKD (ADPKD) spielt, die durch Mutationen im Polycystin-1 gene Pkd1 hervorgerufen wird. Hier untersuchen wir an Mäusen denen Bcl-2 oder nierenspezifisch und induzierbar Pkd1 fehlen, sowie an daraus isolierten Nierenzellen, ob und wie Bim und/oder Puma zur Bildung von Zysten und PKD beitragen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Teilprojektleiter Professor Dr. Christoph Borner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung