Detailseite
Projekt Druckansicht

Neritische Archive der Umweltveränderungen im Frühen Aptium der westlichen Tethys und des Proto-Atlantik

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 267244314
 
Ich bitte um die Förderung eines Forschungsprojektes mit dem Ziel, die neritisch-epeirischen Sedimentgesteine des Frühen Aptiums in Zentral-Mexico zu untersuchen (Paleo-Golf von Mexiko). Motiviert wird dieses Projekt durch bedeutende Fortschritte in unserem Verständnis von globalen Prozessen in den Flachwasser Karbonat Ablagerungsräumen während des OAE1a Ereignisses. Studien die in den letzten Jahren zu diesem Thema durchgeführt wurden, waren disproportional auf die Europäische Tethys und einige wenige Standorte im östlichen Proto-Atlantik fokussiert. Diese regionale Beschränkung stellt ein bedeutendes Hindernis in unserem Verständnis globaler Prozesse während des OAE1a dar. Im Gegensatz dazu fehlt bisher, aus Sicht des Antragsstellers, eine systematische, moderne Studie der marinen syn-OAE1a Einheiten in Zentralmexiko. Diese Wissenslücke ist von Bedeutung, da Zentral-Mexiko eine strategische Stellung zwischen dem Proto-Atlantik und den Paläo-Pazifik einnimmt. Im Zuge der Phase I wird der stratigraphische Fokus auf der San Juan Raya Formation in Zentral-Mexiko liegen, andere Einheiten, die von Interesse sind, schließen zum Beispiel die Cupido Formation in Nord-Mexiko ein. Abhängig von der Entwicklung des Projektes ist eine Ausweitung des Zeitfensters zum Beispiel ins Albium denkbar. Im Zuge der Feldstudien in Mexiko ist die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. G. Barrera (UNAM, Mexiko Stadt) von zentraler Bedeutung. Herr Barrera ist ein Fachmann für die Paläo-Ökologie der Kreidezeit von Mexiko. In diesem Projekt beabsichtigen wir die Möglichkeiten moderner Chemostratigraphie und Paläontologie zu vereinen. Kombiniert mit sorgfältiger Feldarbeit, beabsichtigen wir ein detailliertes Verständnis der marinen Paläo-Ökologie und Sedimentologie dieser gemischt karbonatisch-klastischen Einheiten während des OAE1a zu erarbeiten. Unter der Prämisse, dass diese Arbeiten erfolgreich sind, versprechen wir uns ein deutlich präziseres Bild der OAE1a Paläozeanographie der Flachwassereinheiten in der Neuen Welt. Dieses Projekt hat ein hohes Potential als Fallbeispiel von vergleichbaren Projekten an anderen Standorten zu dienen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung