Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende Effekte der Fütterung auf die Entzündungsreaktionen des subkutanen und viszeralen Fettgewebes und der Leber bei Ponys und Pferden

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 267411511
 
Die Adipositas ist ein zunehmendes gesundheitliches Problem bei Ponys und Pferden, wobei vielfach sog. Robustrassen betroffen sind. Bei der Problematik fällt auf, dass Ponyrassen häufiger eine sog. Insulinresistenz und Hufrehe entwickeln als Pferderassen. Die Mechanismen, die eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber der Entwicklung einer Insulinresistenz zwischen Pony und Pferd erklären, sind bislang nicht bekannt. Beim Menschen werden verschiedene Mechanismen diskutiert, inwieweit die Adipositas zur Insulinresistenz beiträgt. Hierbei wird insbesondere dem viszeralen Fettgewebe und in das viszerale Fettgewebe infiltrierende Makrophagen eine große Bedeutung zugemessen, da verschiedene Zytokine wie z.B. TNF-alpha, Interleukin-6 oder Interleukin-1ß in der hypertrophen Fettzelle exprimiert werden, die eine Entzündung hervorrufen und z.B. das Insulinsignal verändern können. Im Unterschied zum Menschen gibt es beim Pferd nur wenige Studien, die die Rolle des Fettgewebes als Ursprung von Zytokinen zum Ziel hatten. Im Gegensatz zu der herausragenden Bedeutung des visceralen Fettgewebes beim Menschen werden beim Pferd unterschiedliche Fettdepots -viszeral und subcutan- als Ursprung von Zytokinen diskutiert. Im Unterschied zum Menschen liegen für Pferde und Ponys aktuell keine Untersuchungen vor, welche Rolle die Leber als Ursprung für entzündliche Zytokine besitzt. Ziel der Studie ist die vergleichende Untersuchung einer zweijährigen, energiereichen Fütterung auf die Entwicklung der Insulinsensitivität, auf die Makrophageninvasion sowie auf die Zytokinexpression in verschiedenen Fettgewebslokalisationen und der Leber zwischen Ponys und Pferden. Um die entzündlichen Reaktionen des Fettgewebes und der Leber standardisiert zwischen Pony und Pferd in unterschiedlichen metabolischen Situationen -nicht adipös oder adipös- vergleichen zu können, wird ein Endotoxin stimuliertes Entzündungsmodell genutzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung