Detailseite
Projekt Druckansicht

Transits von Planeten bei Sternen mittlere Masse

Antragsteller Dr. Eike W. Guenther
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2014 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 267447025
 
Im Gegensatz zu den Planeten von sonnenähnlichen Sternen wissen wir von Planeten von Sternen mittlere Masse (1.3-2.1 MSonne) nur sehr wenig. Es ist zwar bekannt, dass Sternen mittlere Masse Planeten in grossem Abstand haben können, nicht aber, ob sie, wie sonnenähnliche Sterne, auch Planeten in kleinem Abstand von Stern haben können.Der interessante Aspekt bei der Suche nach Planeten dieser Sterne ist, dass die protoplanetaren Scheiben diesen Stern nur etwa halb so lang existiert haben, wie die von sonnenähnlichen Sternen. Dies bedeutet, dass die Entdeckung von Planeten mittlere Masse zeigen würden, dass Planeten innerhalb kurzer Zeit entstehen müssen. Die Entdeckung von Planeten in kleinem Abstand von diesen Sternen würde sogar bedeuten, dass die Planeten innerhalb von kurzer Zeit entstanden und sogar noch innen gewandert sein müssen. Für unsere Suche nach kurzperiodischen, bedeckenden Planeten dieser Sterne haben wir Kandidaten aus der CoRoT-Datenbasis ausgewählt, die Umlaufperioden von weniger als 4 Tagen haben. Durch die sorgfältige Auswertung der CoRoT-Daten wissen wir bereits, dass diese Kandidaten eine Begleiter haben müssen, wir wissen nur nicht, ob es sich dabei um einen massenarmen Stern, einen braunen Zwerg, oder einen Planeten handelt. Dies kann nur durch Radialgeschwindigkeitsmessungengeklärt werden. Im vergangenen Jahr haben wir mit dem CAFE-Spektrografen am 2.2-m Teleskop auf dem Calar Alto bereits Spektren aufnehmen und für einige Kandidaten zeigen, dass sie Begleiter im Grenzbereich zwischen Sternen und Planeten haben, wahrscheinlich bzw. Begleiter mit sehr kleiner Masse haben. Mit Hilfe von weiteren Radialgeschwindigkeitsmessungen wollen wir nun die Massen dieser Begleiter bestimmen. Wir habe daher erneut Beobachtungszeit beantragt und 4 Nächte in diesem Semester erhalten.Im Rahmen eines Beobachtungsprogrammes bei der ESO ist uns bereits die Entdeckung von einem Planeten und einem braunen Zwerg bei einem Stern mittlere Masse gelungen. Das Ziel unseres Programmes ist die Häufigkeit von Planeten in kleinem Abstand von Sterne mittlere Masse zu bestimmen und herauszufinden, ob der Masse und Dichte höher ist, also bei sonnenähnlichen Sterne, wie es die Theorie der Planetenentstehung vorhersagt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung