Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Midkine in der tumor-assoziierten Lymphangiogenese und Metastasierung des malignen Melanoms am Auge.

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257498687
 
Das maligne Melanom ist der häufigste und bösartigste Tumor des Auges im Erwachsenenalter. Trotz effektiver Behandlungsoptionen für das primäre Bindehaut- und Aderhautmelanom, gibt es keine Therapie, die der Fernmetastasierung vorbeugen oder das Überleben der Patienten mit Metastasen signifikant verlängern kann. Unsere Vorarbeiten belegen, dass die Ausbildung neuer aus bereits bestehenden Lymphgefäßen (Lymphangiogenese) auch beim malignen Melanom am Auge auftritt und einen entscheidenden Risikofaktor für die Metastasierung sowie schlechte Prognose quoad vitam in dieser Patientengruppe darstellt. In der ersten Förderperiode haben wir die zellulären und molekularen Mechanismen der melanom-induzierten Lymphangiogenese und Metastasierung sowohl in vitro als auch in vivo in einem neu-etablierten Mausmodell für das metastasierende Bindehautmelanom analysiert. Unsere Analyse hat zur Identifikation von Midkine als Schlüsselzytokin in der tumor-assoziierten Lymphangiogenese, Immunzellinfiltration und Metastasierung beim malignen Melanom am und im Auge geführt.In der nächsten Förderperiode ist das wesentliche Ziel unseres Projektes daher, zu einem besseren Verständnis von der molekularen und zellulären Rolle von Midkine in der prognostisch bedeutsamen, tumor-assoziierten Lymphangiogenese und Metastasierung des malignen Melanomas am Auge zu gelangen. Um die Mechanismen der midkine-induzierten Lymphangiogenese und Metastasierung beim malignen Melanom am Auge besser zu verstehen, soll in vitro und in vivo die lymphangiogene Potenz und die Metastasen-Induktion von Midkine untersucht werden. Zudem soll die Funktion von Midkine in der Tumorzell–Stroma-Interaktion, insbesondere in der Interaktion mit lymphatischen Endothelzellen und lymphangiogenen, tumor-assoziierten Makrophagen analysiert werden. Darauf aufbauend soll die Realisierbarkeit eines neuen Therapiekonzeptes über das Targetting von Midkine zur Verminderung der Tumormetastasierung und Verbesserung des Überlebens in unserem Mausmodell für das metastasierende Bindehautmelanom getestet werden. Mittelfristiges translationales Ziel ist die klinische Etablierung neuer adjuvanter Therapieansätze beim malignen Melanom am Auge.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung