Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordination der Forschungsgruppe 964

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 49476430
 
Die finanzielle Unterstützung des Zentralprojekts war in der letzten Förderperiode sowohl unverzichtbarer Bestandteil der Förderung von Gemeinschaftsprojekten und Kollaborationen innerhalb der Forschergruppe als auch essentiell für die internationale Sichtbarkeit des Projekts. Die hiermit beantragte Förderung soll diese effektive Koordination und Verwaltung der Forschergruppe weiter ermöglichen, aber auch den intensiven wissenschaftlichen Austausch und Kollaborationen zwischen den einzelnen Gruppen fortführen. Diese Maßnahmen schließen Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern in Laboren der Forschergruppe, kurze Brainstorming-Meetings, die Durchführung eines jährlichen "Progress-Workshops" und die Durchführung eines "Perspektiv-Kolloquiums" zum Abschluss der Förderung der FOR ein. Darüber hinaus beantragen wir die Finanzierung von Maßnahmen zur Gleichstellung junger weiblicher Wissenschaftlerinnen (vor allem junge Mütter), die Mitglieder dieser Forschergruppe sind. Zusätzlich beantragen wir finanzielle Unterstützung, um jungen Wissenschaftlern und Projektleitern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeiten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu präsentieren - sowohl durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen als auch durch die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften.Dieses Zentralprojekt soll allen Mitgliedern der Forschergruppe, die diesbezüglich Unterstützung benötigen, spezielle Dienste zur Ca2+ Bildgebung zur Verfügung stellen. Mit diesem Zentralprojekt bieten wir seltenen Nutzern nicht nur spezielle langfristige Fachkompetenz sondern werden auch Ca2+ Analysen als Service-Dienstleistung anbieten. Die Durchführung der Analysen unterschiedlicher Arbeitsgruppen innerhalb der Forschergruppe mittels derselben Geräte ermöglicht darüber hinaus maximale Standardisierung und Reproduzierbarkeit. Dies wird besonders für die beabsichtigte Modellierungsanalyse wichtig. Zusätzlich ermöglicht die gemeinsame Pflanzenkultivierung für die Ca2+ Bildgebung in diesem Zentralprojekt und für die Phospho-Proteomik im Zentralprojekt 2 abermals maximale Standardisierung und Reproduzierbarkeit und erlaubt uns, bildgebende Daten mit Proteomik-Studien zu verknüpfen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung