Detailseite
Projekt Druckansicht

Thermische Konversion Elementaranalysator gekoppelt an ein Isotopenmassenspektrometer (TC/EA-IRMS)

Fachliche Zuordnung Geographie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268982667
 
Für die Bearbeitung vielfältiger Fragestellungen der Arbeitsgruppen Biogeologie und Geoökologie, die nur mit Hilfe der Analyse der leichten stabilen Isotopenverhältnisse von C, N, S, O und H geklärt werden können, ist die Anschaffung einer Thermischen Konversions-/Elementaranalysator-/Gasanalyse-Kopplung mit einem Isotopen-Verhältnismassenspektrometer unentbehrlich. Hinzu kommen methodisch-innovative Forschungsschwerpunkte beider Arbeitsgruppen, die eine umgehende Analyse von Proben ohne Wartezeiten zwingend notwendig machen. Diese Analysen erfordern wegen i) der geringen vorhandenen Probemengen (z.B. fossile Zähne, aufkonzentriertes Silberphosphat aus Bodenproben) und ii) der Matrixeffekte in Pflanzen- und Bodenproben eine Maximierung der Abtrennung von Analyt- und Hintergrund-/Störgas. Diese Voraussetzungen erfüllt einzig die beantragte Gerätekopplung durch Kugelhahn-Probenschleusen und gasspezifischen Adsorptionssäulen. Wegen der integrierenden Anwendungsmöglichkeiten der stabilen Isotopenverhältnisse von C, N, S, O und H über zeitliche (rezente bis geologische) und räumliche (molekulare bis Landschafts-) Skalen trägt das beantragte Gerät zur Synergieförderung im Fachbereich Geowissenschaften bei. Darüber hinaus stärkt das beantragte Gerät durch bestehende und nun erweiterbare nationale und internationale Kooperationen und durch die Profilschärfung die internationale Sichtbarkeit und Konkurrenzfähigkeit der beiden Arbeitsgruppen und des gesamten Fachbereichs Geowissenschaften an der Universität Tübingen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Thermische Konversion Elementaranalysator gekoppelt an ein Isotopenmassenspektrometer (TC/EA-IRMS)
Gerätegruppe 1510 Geräte zur Elementaranalyse
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung