Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Diversität und des epigenetischen Status kardialer Stammzellen nach Alterung und Verjüngung

Antragstellerin Dr. Katharina Wystub-Lis
Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Entwicklungsbiologie
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269002191
 
Bis heute ist die Beteiligung von Herzzellen an der Reparatur während des Alterungsprozesses oder bei einer Schädigung des Herzens umstritten. Es wird jedoch meist angenommen, dass nur ein sehr geringer Austausch von Kardiomyozyten stattfindet. Die Herkunft neu entstandener Kardiomyozyten ist bis heute noch nicht vollständig geklärt und verschiedene Studien zeigen, dass dies durch Proliferation existierender Kardiomyozten sowie unter Mitwirkung von Stammzellen möglich sein könnte. Stammzell- oder Verjüngungs-Therapien, welche nach einer ischämischen Verletzung zu einem verstärkten Austausch von Myokard- und vaskulärem Gewebe führen, wären von größtem Nutzen für die Menschheit. Die Arbeitsgruppe von Prof. Harvey beschrieb eine Population Kolonie-formender Zellen, welche sich im kardialen Interstitium und der Adventitia von Koronararterien junger adulter Mausherzen befinden. Diese Zellen bilden mesenchymale Stamm/Stromazell (MSC)-ähnliche Kulturen, die denen aus dem Rückenmark stammender Kulturen gleichen. Wir nehmen an, dass kardiale MSC-ähnliche Zellen eine Stammzellpopulation analog zu Stammzellen aus dem Rückenmark ist, jedoch mit unterschiedlicher Herkunft und Funktionalität. Wir vermuten, dass diese Zellen für die kardiale Homöostase und Wiederherstellung bestimmt sind und als Reserve für verschiedene Zelltypen, einschließlich Kardiomyozyten, dienen. Sie agieren wahrscheinlich als Stresssensoren um Kardiomyozyten, vaskuläres Gewebe und möglicherweise auch andere Stammzellpopulationen durch parakrine Funktionen zu unterstützen. Die geplante Studie dieses Antrags soll das Konzept der Stammzell-Verjüngung in gealtertem und beeinträchtigtem Gewebe behandeln. Es soll hierbei die Diversität und das Schicksal kardialer Stammzellen in vivo und die epigenetischen Veränderungen während des Alterungsprozesses und der Stammzellverjüngung untersucht werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung