Detailseite
Projekt Druckansicht

HPLC-QTOF-MS-System

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269018953
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das hochauflösende MS/MS-fähige Flugzeit-Massenspektrometer (QTOF) mit ESI-Quelle in Kombination mit einem Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-System (HPLC) ermöglicht in der Core Facility BioSupraMol, Abt. PharmaMS (https://www.biosupramol.de/Massenspektrometrie/PharmaMS/index.html), hocheffiziente Trennungen komplexer Gemische und eine hochempfindliche sowie massengenaue Detektion. Die Aufstellung in der Core Facility gewährleistet dabei eine hohe Verfügbarkeit und Auslastung des Geräts. Der Nutzerkreis beinhaltet vorwiegend Nutzer des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin (ca. 90 %), aber auch darüber hinaus. Das Gerät wird zur Analyse sowohl von kleinen Molekülen als auch von (intakten) Proteinen genutzt, z.B. ist der direkte Nachweis von Ligationsprodukten, die in geringer Menge in Anwesenheit von Proteintargets gebildet werden (Dynamisches Ligationsscreening, Templat-unterstützte Ligandenentwicklung) ebenso möglich wie die Analyse von chemischen Proteinmodifikationen im intakten Protein als auch nach Proteinverdau. Realisierbar ist dies unter anderem durch den weiten Massenbereich des Massenspektrometers (bis m/z 10.000). So ist es möglich bei hoher Auflösung (>10.000) und guter Massengenauigkeit (besser als 5 ppm) kleine organische Moleküle als auch Proteine zu charakterisieren. Zusätzlich kann die Struktur der analysierten Moleküle auch über Kollisions-induzierte Zerfallsreaktionen studiert werden, ebenfalls bei hoher Auflösung bzw. Massengenauigkeit.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Chemoenzymatic synthesis of nonasulfated tetrahyaluronan with a paramagnetic tag for studying its complex with interleukin-10“, Chem. Eur. J. 2016, 22, 5563-5574
    S. Köhling, G. Künze, K. Lemmnitzer, M. Bermudez, G. Wolber, J. Schiller, D. Huster, J. Rademann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201504459)
  • “Irreversible inhibitors of the 3C protease of Coxsackie virus through templated assembly of protein-binding fragments”, Nature Commun. 2016, 7, 12761
    D. Becker, Z. Kaczmarska, C. Arkona, R. Schulz, C. Tauber, G. Wolber, R. Hilgenfeld, M. Coll, J. Rademann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms12761)
  • „Identification of the Glycosaminoglycan Binding Site of Interleukin-10 by NMR Spectroscopy“, J. Biol. Chem. 2016, 291, 3100-3113
    G. Künze, S. Köhling, A. Vogel, J. Rademann, D. Huster
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1074/jbc.M115.681759)
  • „One-pot synthesis of anomeric glycosyl thiols from highly functionalized unprotected sugars in water for use in glycan ligation reactions“, Angew. Chem. Int. Ed. 2016, 55, 15510-15514; Angew. Chem. 2016, 128, 15736-15740
    S. Köhling, M. P. Exner, S. Nojoumi, J. Schiller, N. Budisa, J. Rademann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201607228 https://doi.org/10.1002/ange.201607228)
  • Photostability testing using online reactor HPLC hyphenation and mass spectrometric compound identification illustrated by ketoprofen as model compound. J Pharmaceut Biomed 145 (2017) 414-422
    Assaf J, Gomes DZ, Wuest B, Parr MK
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jpba.2017.07.006)
  • “Benzyl Mono-P-Fluorophosphonate and Benzyl Penta-P-Fluorophosphate Anions Are Physiologically Stable Phosphotyrosine Mimetics and Inhibitors of Protein Tyrosine Phosphatases”, Chem Eur. J. 2017, 23, 15387-15395
    S. Wagner, M. Accorsi, J. Rademann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/chem.201701204)
  • “Protein-Templated Formation of an Inhibitor of the Blood Coagulation Factor Xa through a Background-Free Amidation Reaction", Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 3718-3722 ; Angew. Chem. 2017, 129, 3772-3776
    M. Jaegle, T. Steinmetzer, J. Rademann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201611547 https://doi.org/10.1002/ange.201611547)
  • “Protein-templated fragment ligations: from molecular recognition to drug discovery”, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 7358-7378; Angew. Chem. 2017, 129, 7464-7485
    M. Jaegle, E. L. Wong, C. Tauber, E. Nawrotzky, C. Arkona, J. Rademann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/ange.201610372 https://doi.org/10.1002/anie.201610372)
  • Combined chemical and biotechnological production of 20βOH-NorDHCMT, a long-term metabolite of Oral-Turinabol (DHCMT). J Inorg Biochem 183 (2018) 165-171
    Liu J, Chen L, Joseph JF, Naß A, Stoll A, de la Torre X, Botrè F, Wolber G, Parr MK, Bureik M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.jinorgbio.2018.02.020)
  • “Phenylthiomethyl Ketone-Based Fragments Show Selective and Irreversible Inhibition of Enteroviral 3C Proteases", J. Med. Chem 2018, 61, 1218-1230
    R. Schulz, A. Atef, D. Becker, F. Gottschalk, C. Tauber, S. Wagner, C. Arkona, A. A. Abdel- Hafez, H. H. Farag, J. Rademann, G. Wolber
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acs.jmedchem.7b01440)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung