Detailseite
Projekt Druckansicht

High Content Analysis System

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269146161
 
Für die Identifikation von neuen, unbekannten Regulatoren zellulärer Prozesse des Immunsystems, der Gewebehomöostase (z. B. Knochen) durch Immunzellen und mesenchymale Zellen wird ein Hochdurchsatz-Gerät benötigt, dass die Auslesung subzellulärer Signale, Zellgröße und Anzahl nach Behandlung mit Substanz-, Peptid oder RNAi/shRNA Bibliotheken im 24-Well bis 384-Well Maßstab ermöglicht. Die Antragsteller haben zellulär basierte siRNA und Substanzen-Screens teilweise bereits an ihren früheren Instituten oder in Kooperation außerhalb von Ulm etabliert und möchten diese nun hier vor Ort erweitern, sekundäre Screens durchführen und für neue Screening- Verfahren nutzen. Zusätzlich stehen am Standort Ulm durch das Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika, einmalige Peptid-Fragment-Banken aus Körperflüssigkeiten zur Verfügung, die an unseren bereits etablierten Assays getestet werden können. Dieses Gerät wird im Rahmen der Erstausstattung des Instituts für Allg. Zoologie und Endokrinologie angeschafft. Es wird unsere Arbeiten und die unserer Partner innerhalb des DFG Schwerpunktprogramms "Immunobone" (SP1468) und innerhalb der aktuellen Forschungsschwerpunkte der Universität Ulm/Medizinische Fakultät "Traumaforschung und Muskoskelettale Forschung", "Entwicklung, Alterung, Degeneration und Regeneration", sowie "Peptidwirkstoffe" stärken und unerlässlich für unsere weiteren geplante DFG- und EU- Vorhaben sein.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte High Content Analysis System
Gerätegruppe 5042 Mikroskope für Hochdurchsatz und Screening
Antragstellende Institution Universität Ulm
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung