Detailseite
Projekt Druckansicht

Zeitlich und örtlich hochaufgelöste Charakterisierung von Mehrphasenströmungen durch Fasersensoren mit Anwendung auf die Analyse des Lamellenzerfalls an Hohlkegeldüsen

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Mechanische Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26927458
 
Die Charakterisierung von hochbeladenen und optisch dichten Mehrphasenströmungen stellt heute nach wie vor eine unzureichend gelöste Aufgabe dar. Erstes Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines Messsystems, das basierend auf einem minimal-invasiven Sensor die Strömungsvorgänge beim Zerfall von Lamellen an Hohlkegeldüsen zeitlich hochaufgelöst erfasst. Der im Prinzip bereits erprobte Sensor besteht aus lichtleitenden Fasern, die basierend auf dem Fresnel-Effekt, die Messung des lokalen Brechungsindex ermöglichen. Die Datenerfassung erfolgt mittels einer Zeilenkamera. Unter Verwendung von linearen beziehungsweise flächenförmigen Anordnungen der Fasern sollen als zweites Ziel mit Verfahren aus der Bild- und Datenanalyse sowie der Datenvisualisierung Merkmale extrahiert und aufbereitet werden, die das Verhalten der Strömung charakterisieren. Die aus den Untersuchungen gewonnenen Informationen sollen einem besseren Verständnis des Zerfallsprozesses an Hohlkegeldüsen dienen und neue Anregungen für die Modellierung des Lamellenzerfalls liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung