Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachwuchsakademie Antibiotikaresistenz bei UroGenitalen Infektionen (NAUGI)

Fachliche Zuordnung Reproduktionsmedizin, Urologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269287844
 
Urogenitale Infektionen stellen eine vielschichtige Volkskrankheit dar, die für eine Mehrheit der Antibiotikaverordnungen verantwortlich sind und dadurch die Antibiotikaresistenz vorantreiben. Strategien, die eine weitere Steigerung der Antibiotikaresistenz in diesem Bereich verhindern, werden dringend benötigt. Urogenitale Infektionen involvieren unterschiedlichste klinische und Grundlagendisziplinen (z.B. Urologie, Andrologie, Infektiologie, Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie, Mikrobiologie, Immunologie, Pharmakologie, Anatomie und Zellbiologie). Die Fakultätsmitglieder dieses Antrages sind multipel in unterschiedliche wissenschaftliche Gruppierungen und Netzwerkstrukturen eingebettet (e.g. Deutsche Gesellschaft für Urologie, Paul-Ehrlich-Gesellschaft, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, European Section of Infection in Urology of the European Association of Urology, International Society of Chemotherapy, Deutsche Gesellschaft für Andrologie, European Society of Andrology), was letztlich die Durchführung einer hoch professionellen Nachwuchsakademie gewährleistet. Obwohl die Forschung in diesem Bereich qualitativ hochwertig, innovativ und häufig translational angelegt ist, besteht ein gravierender Mangel an jungen Wissenschaftlern sich diesem attraktiven, interdisziplinären Forschungsgebiet zuzuwenden. Die Kliniker und Grundlagenwissenschaftler dieses Antrages haben deswegen einen multidisziplinären, internationalen Lehrkörper gebildet, um im Rahmen einer 'Nachwuchsakademie Antibiotikaresistenz bei UroGenitalen Infektionen (NAUGI)' jungen Wissenschaftlern und Klinikern den Zugang und die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Profilbildung in diesem Bereich zu bieten. Das Programm dieser Nachwuchsakademie wird exzessiv über die bestehenden Netzwerkstrukturen dieses Lehrkörpers beworben, um exzellente Nachwuchswissenschaftler zu erreichen. Max. 20 Teilnehmer werden wettbewerblich aufgrund ihres wissenschaftlichen Profils und der Qualität der eingereichten Forschungsanträge ausgewählt. Der wissenschaftliche Hintergrund wird vom Lehrkörper im ersten Teil in Form eines Workshops dargestellt, gefolgt von einem projektbezogenen individuellen Mentoren- und Trainingsprogramm. Der interdisziplinäre Lehrkörper 'NAUGI' wird die Nachwuchswissenschaftler über 2 Jahre intensiv betreuen und ihnen die Perspektiven der interdisziplinären, vernetzten Forschung im Bereich Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen und Entzündungen darstellen.
DFG-Verfahren Nachwuchsakademien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung