Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufbau einer Internetplattform: "Theater und Musik in Weimar. Digitalisierung, Erfassung, wissenschaftliche Aufarbeitung und Online-Präsentation der Weimarer Theaterzettel von der Spielzeit 1969/70 bis zur politischen Wende 1989/90."

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Musikwissenschaften
Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269685553
 
Das Projekt soll das Repertoire des Deutschen Nationaltheaters Weimar in der DDR wenige Jahre nach dem Mauerbau bis zur politischen Wende rekonstruieren und im Rahmen der von der ThULB Jena geschaffenen Plattform dokumentieren. Ziel des Projekts ist die Digitalisierung der aus dem Projektzeitraum überlieferten Theaterzettel und weiterer Theaterquellen, deren Erfassung und wissenschaftliche Aufarbeitung sowie deren Online-Präsentation. Die Digitalisate werden dabei innerhalb einer eigens für das Projekt entwickelten Applikation (www.theaterzettel-weimar.de) präsentiert und sind dort recherchierbar. Die im Rahmen von UrMEL bereitgestellten Projektmaterialien (Digitalisate und Metadaten) sind in übergreifende Informationssysteme und -verbünde integriert (DDB, Archivportal-D, EUROPEANA).Die Expertise des Weimarer Projektteams wird inzwischen von anderen vergleichbaren Projekten (etwa an der SLUB Dresden Ende Oktober 2017) in Workshops zur konzeptionellen Orientierung herangezogen, auch schon im eigenen Workshop Ende März 2017 in Weimar. Mit einer Bewerbung für die 5th International Conference on Digital Libraries for Musicology (DLfM) am 28. September 2018 am Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) in Paris soll auch der internationale Erfahrungsaustausch in die Projektarbeit einbezogen werden.Seit Beginn des noch laufenden Förderzeitraums 01.01.2017-31.12.2018 wurden wesentliche, bisher unbekannte und ungenutzte Quellen und überdies neue Quellenarten erkannt, die es als Paradigmenwechsel ermöglichen, das im deutschen Sprachraum historisch beispiellos vollständige Weimarer Theaterzettel-Onlineportal zum hier ersten umfassenden Theaterquellen-Onlineportal zu erweitern, wobei die schon etablierte Webadresse www.theaterzettel-weimar.de als inzwischen gleichsam Markenname fortgeführt werden soll.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung