Detailseite
Projekt Druckansicht

Fachmedien und Fachöffentlichkeiten in der politischen Kommunikation

Fachliche Zuordnung Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269916422
 
Das Forschungsvorhaben befasst sich mit den Bedeutungen von Fachmedien für die Struktur von Fachöffentlichkeiten in der politischen Kommunikation und mit den Unterschieden von Fachmedien und Fachöffentlichkeiten in ausgewählten Politikfeldern. Damit wird die Ebene unterhalb der sonst im Fach stark beachteten allgemeinen Massenmedien und der durch sie hergestellten Medienöffentlichkeit fokussiert. Fachmedien und Fachöffentlichkeiten erbringen soziale Vermittlungsleistungen, in dem sie innerhalb eines begrenzten Adressatenkreises wechselseitige Beobachtung und Kommunikation ermöglichen. Im Bereich der politischen Kommunikation werden durch sie Policy-Netzwerke konstituiert, in denen politische Entscheidungen vorbereitet oder implementiert werden. Methodisch basiert das Forschungsvorhaben auf einer Analyse von vier Politikfeldern: Agrar- und Gesundheitspolitik stehen dabei für eher korporatistische Vermittlungsstrukturen, Familien- und Netzpolitik für offenere Politikfelder. Im ersten Arbeitsschritt werden mit Hilfe einer teilstandardisierten Befragung die Fachöffentlichkeiten in den ausgewählten Politikfeldern und ihre relevanten Fachmedien erfasst. Dabei wird auch eine Liste von besonders häufig genutzten und als relevant erachteten Fachmedien erstellt, deren Themen- und Akteurstruktur im zweiten Arbeitsschritt mittels Inhaltsanalyse untersucht wird. Arbeitsschritt 3 bildet eine Systematisierung der Fachmedien anhand ihrer medialen und organisatorischen Eigenschaften sowie Funktionen für die Fachöffentlichkeiten in den untersuchten Politikfeldern. Damit leistet das Forschungsvorhaben einen wichtigen Beitrag zur kommunikations- und politikwissenschaftlichen Diskussion um neue Formen der Interessenvermittlung im sog. Postkorporatismus.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung