Detailseite
Projekt Druckansicht

Gewalt bezogene Normen, Einstellungen und Überzeugungen junger Männer in hoch riskanten urbanen Stadtteilen

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Kriminologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269932921
 
Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Mangel an empirischer Vergleichsforschung und theoretischen Erklärungsansätzen zu Gewalt bezogenen Normen junger Männer in urbanen Räumen, die durch ein hohes Gewaltniveau gekennzeichnet sind, in verschiedenen Regionen der Welt zu überwinden. Zu diesem Zweck schlagen wir vor, Gewalt bezogene Normen, Einstellungen und Überzeugungen von gewaltbereiten und mainstream Jugendlichen in hoch riskanten urbanen Stadtteilen in Deutschland, Pakistan und Südafrika zu vergleichen. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es empirischer Daten, die anhand von Fokusgruppeninterviews (vor und nach der Hauptuntersuchung), qualitativen Interviews mit Jugendlichen sowie mit Experten in den drei Ländern gewonnen werden sollen. Darüber hinaus führen wir im Anschluss Workshops mit lokalen Feldexperten durch, die nicht nur dazu beitragen sollen, unsere Erkenntnisse zu verbreiten, sondern auch die Feldarbeit dadurch zu komplettieren, dass man diese diskutiert und unsere Interpretationen verfeinert. Befragt werden männliche Heranwachsende zweier Altersgruppen (12-16 und 17-21 Jahre), die unterschiedlich stark in gewalttätiges Verhalten involviert sind, um einen besseren Eindruck vom Spektrum Gewalt bezogener Normen, Einstellungen und Überzeugungen zu gewinnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung