Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Ortsangaben im Buch Deuteronomium

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27010285
 
Im Zusammenhang mit der Kommentierung des Deuteronomiums (Dtn) in der Reihe ¿Handbuch zum Alten Testament durch den Antragsteller sollen die Ortsangaben des Dtn in historischer und literarischer Hinsicht untersucht werden. Die Mehrzahl der Ortsangaben findet sich in den rahmenden Kapiteln des Buches (Dtn 1-11; 27-34), für die im Gegensatz zu den zentralen Kapiteln (Dtn 12-26) in der Forschung bislang kaum historische Anknüpfungspunkte erarbeitet wurden. Es ist das Ziel der Untersuchung, einen historischgeographischen Bezugsrahmen für die zeitgeschichtliche Einordnung der für die Entstehungsgeschichte des Dtn im Besonderen und für die Literaturgeschichte des Alten Testaments im Allgemeinen sehr wichtigen Rahmenkapitel des Dtn zu gewinnen. In der Durchführung der Untersuchung werden anhand ausgewählter Gruppen von Ortsangaben (Toponyme, die auch im Numeribuch belegt sind; Toponyme, die im südlichen Palästina zu suchen sind; Toponyme, die nur im Dtn belegt sind) textbezogene Fragen der literarischen Topographie (welche Zusammenhänge stellen die Texte zwischen den Ortsangaben her?) mit biblisch-archäologischen Fragestellungen der historischen Topographie korreliert. Das Forschungsvorhaben dient daher auch zur Klärung bislang wenig reflektierter methodischer Fragen, welche die konstruktive Verbindung exegetischer und archäologischer Arbeit im Bereich der biblischen Topographie betreffen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung