Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Untersuchungen zur Winderosion mit Hilfe einer mobilen, kombinierten Bewindungs- und Beregnungsanlage

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27010566
 
Mit einer kombinierten Bewindungs-/Beregnungsanlage sollen die Anteile der Bodenerosion durch Wasser und Wind auf schütter bedeckten, ungestörten Bodenoberflächen in subhumiden bis subariden Landschaften, welche besonders von Bodendegradation betroffen sind, quantifiziert werden. Die Interaktion der Prozessdynamik von Wassererosion unter Windeinfluss und von Winderosion auf unterschiedlich (vor)feuchten Oberflächen bei der Partikelablösung, -umlagerung und -ablagerung ist weitgehend unbekannt, da die meisten bisherigen Untersuchungen die beiden Teilprozesse getrennt von einander untersucht haben. Durch die simultane Durchführung von Beregnungs- und Bewindungsversuchen soll ein besseres Prozess Verständnis erreicht werden, welches die Voraussetzung für die Abschätzung bodenkonservierender Maßnahmen ist.Die mobile Anlage wird als eine der ersten weltweit solche kombinierten Versuche im Gelände ermöglichen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur anwendungsbezogenen Grundlagenforschung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Reinhard-G. Schmidt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung