Detailseite
Projekt Druckansicht

Zusammenhänge zwischen Sprachverständlichkeit, Sprechtraktverhalten und Gehirnaktivität bei sprechbehinderten Parkinson-Patienten

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270146317
 
Dysarthrie ist ein schwerwiegendes Symptom bei PD-Patienten. Die Einstufung der Sprechbehinderung ist so wichtig wie die der PD-Erkrankung selbst, insbesondere zur kontinuierlichen Bewertung eines Behandlungserfolges aber sehr aufwendig. Ihre instrumentelle Bestimmung aus dem aufgezeichneten Sprachsignal bedeutet eine erhebliche Erleichterung. Sie kann verbunden werden mit einer nicht invasiven Beobachtungen der Artikulation und Phonation mit Hilfe derselben Signale sowie der zugehörigen fehlgeschalteten Netzwerke im zentralen Nervensystem mittels EEG-Analyse. Diese kombinierte Analyse ist neuartig und grundlegend. Im einzelnen wird an folgenden Fragen gearbeitet: - Wie genau lässt sich die im Verlauf der Krankheit und der Behandlung variierende Verständlichkeit der Sprache von PD-Patienten anhand von aufgezeichneten Sprachsignalen instrumentell messen? - Welche diagnostischen Informationen über Artikulationsprobleme lassen sich über die reine Verständlichkeitsmessung hinaus nicht-invasiv instrumentell bestimmen? - Welche Defekte der artikulierenden Sprechtraktbewegungen lassen sich in einem (einfachen oder verfeinerten) Modell der akustischen Röhre Sprechtrakt beobachten? - Welche Veränderungen des steuernden Netzwerks im zentralen Nervensystem korrelieren mit Sprechtraktbewegungs- und Verständlichkeits-Änderungen? - Welche Signalkomponenten im EEG spiegeln Störungen im Sprechzentrum wider, und wie korrelieren sie mit dem PD-Netzwerk und ggf. Tremor-Quellen? Im Ergebnis liegen neuartige Messtechniken vor, die den behandelnden Medizinern Optimierungsansätze für die medikamentöse wie chirurgischen Behandlung bieten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung