Detailseite
Projekt Druckansicht

Briefedition Felix Mendelssohn Bartholdy. Druckkostenzuschuss Band 9

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2014 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270314013
 
Die Zeit von September 1842 bis Dezember 1843 umfasst Mendelssohns zweitenWohnaufenthalt in Leipzig sowie die beiden Umzüge von und nach Beriin. Im September1842 kehrte er "Erfrischt an Geist und Seele und Körper" von seiner Reise in die geliebteSchweiz zurück,' wo es "Himmlisch" war^ und er auch seinen alten Bergfiihrer Michel wiedertraf, in dessen Hotel er wohnte, und das er John Murray auch gleich fiir seinen Hotelfiihrerempfahl.'* Mendelssohn hatte sich von seiner ersten Verpflichtung durch König FriedrichWilhelm IV. in Beriin zu erholen und kehrte nach Leipzig zurück, um die Leitung derGewandhauskonzerte wieder zu übemehmen. Seine Reisen beschränkten sich in dieser Zeitauf Beriin, Potsdam und Dresden: In Beriin verhandelte er um seine Stellung mit demPreußischen König und musste seine Mutter zu Grabe tragen, in Potsdam fand dieUraufführung der Schauspielmusik zu Ein Sommemachtstraum op. 61 statt und in Dresdenübemahm er ehrenvolle Aufgaben ftir den Sächsischen König. Mendelssohn baute seineexzeptionelle Stellung im europäischen Musikleben mit dem Zentmm Leipzig weiter aus undfestigte seine Position.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung