Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung und Teildigitalisierung des Nachlasses von Karl Lamprecht

Antragstellerin Dr. Renate Vogt
Förderung Förderung von 2015 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270315530
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt zur vollständigen Erschließung und teilweisen Digitalisierung des Nachlasses von Karl Lamprecht konnte abgeschlossen werden. Innerhalb von zwei Jahren wurden 63.811 Seiten gescannt, 11.346 Katalogisate in HANS erstellt sowie 644 GND-Sätze neu angelegt und weitere 191 GND-Sätze korrigiert. Die Digitalisierung der Dokumente erfolgte viel schneller als ursprünglich berechnet, vor allem da ein vor Projektbeginn aus Eigenmitteln neu erworbener Scanner ein schnelleres und effizienteres Scannen ermöglichte. Der schnellere Durchsatz bei der Digitalisierung ermöglichte das Scannen von weiteren 1.151 Dokumenten, die ursprünglich nur für die Katalogisierung vorgesehen waren. Dagegen stellten sich die Katalogisierungsarbeiten aufgrund des höheren Mengengerüstes und der aufwändigen GND-Ansetzungen und -Korrekturen - hier sind die erforderlichen Arbeitsleistungen vor Projektbeginn deutlich unterschätzt worden - als weitaus zeitaufwändiger heraus. Dies ließ sich nur dadurch auffangen, dass die Mitarbeiterinnen der Handschriftenabteilung zeitweise die Projektkraft unterstützten. Auch die Bearbeitung der zusätzlich digitalisierten Dokumente oblag den Mitarbeiterinnen der Handschriftenabteilung. Letztlich dürfte der Eigenanteil der ULB Bonn aufgrund der verschiedenen Mehrarbeiten deutlich höher gelegen haben als das obligatorische Drittel. Bis auf die aus Urheberrechtsgründen noch nicht freigegebenen Dokumente sind alle Digitalisate in die Digitalen Sammlungen der ULB Bonn eingestellt und online einsehbar. Drei verschiedene Einstiegspunkte sind möglich: Man kann durch die Hierarchien des Bestandes browsen, alle Titel incl. Facetten anwählen als auch über eine Kalendersicht das Wirken Lamprechts und seiner Korrespondenzpartner jahres-, monats- und tagesgenau verfolgen. Jedes digitalisierte Dokument kann von den Benutzern als PDF-Datei heruntergeladen werden. Der digitalisierte Bestand ist teilweise bereits in der Deutschen Digitalen Bibliothek einsehbar. Die Katalogisate sind im HANS-Katalog der ULB Bonn und im Kalliope Verbundkatalog recherchierbar. Von den Katalogisaten wiederum wird jeweils auf die Digitalisate verlinkt. Nicht vollständig bzw. zufriedenstellend abgeschlossen werden konnte bis zum Projektende der Import der Katalogisate in Kalliope über EAD. Zwar ist der Lamprecht-Nachlass im Kalliope-Verbundkatalog dort seit Mai 2017 online zugänglich, doch die festgestellten Mängel - fehlerhafte Sortierung der Dokumente, fehlende Verknüpfung von Haupt- und Untersätzen, Beseitigung unnützer Platzhalter - konnten noch nicht bereinigt werden. Auch eine weitere zugesagte Projektleistung - die Publikation eines aus HANS generierten Findbuches für den Lamprecht Nachlass - konnte bis jetzt nicht durchgeführt werden, weil die dafür notwendige Vorbereitung fehlt. Über Kalliope kann allerdings schon jetzt ein Findbuch des Nachlasses online aufgerufen werden.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung