Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung der Wahrnehmung naturwissenschaftlichen Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase von der Primar- in die Sekundarstufe und Zusammenhänge mit der Entwicklung motivationaler und selbstbezogener Zielbereiche (Längsschnitt PLUS)

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2006 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470327
 
Internationale Vergleichsstudien geben Hinweise auf schulstufenbezogene Unterschiede in der Erreichung motivationaler und leistungsbezogener Zielkriterien im naturwissenschaftlichen Unterricht in Deutschland. Darüber hinaus gibt es, insbesondere für das physikbezogene Lernfeld, einige Evidenz für einen eher fragend entwickelnden, lehrerzentrierten naturwissenschaftlichen Unterricht mit eher geringer Schülerorientierung in der Sekundarstufe und für einen stärker erfahrungs- und schülerorientierten Unterricht in der Grundschule sowie für entsprechende Unterschiede im Professionswissen von Grundschul- und Sekundarstufenlehrkräften. Es ist zu erwarten, dass diese Unterschiede gerade im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe gravierend sind. Da Studien fehlen, die den physikbezogenen Bereich im Schulstufenübergang systematisch vergleichend untersuchen, sollen Unterschiede in der Schüler- und der Verständnisorientierung des physikbezogenen Unterrichts bzw. im professionellen Lehrerwissen zwischen Grundschule und Orientierungsstufe geprüft und in ihren Wirkungen auf die motivationale, selbst- und leistungsbezogene Zielerreichung bei Schülerinnen und Schülern untersucht werden. In einem längsschnittlichen Teil der Studie wird insbesondere der Frage nach einem Bruch in der von Schülern wahrgenommenen Schüler- und Verständnisorientierung des physikbezogenen Unterrichts im Schulstufenübergang nachgegangen und deren Bedeutung für die Entwicklung motivationaler und selbstbezogener Variablen seitens der Schüler geprüft.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung