Detailseite
Projekt Druckansicht

Anforderungen und Spezifikationen für Sub Ångström Low-Voltage Transmission Electron Microscopy (SALVE) zur Untersuchung der Eigenschaften nanoskaliger strahlempfindlicher Proben

Antragstellerin Professorin Dr. Ute Kaiser
Fachliche Zuordnung Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270370833
 
Das Projekt befasst sich mit der Erforschung von hochauflösender Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskopie and Spektroskopie zum Verständnis der Wechselwirkung von niederenergetischen Elektronen mit Materie insbesondere Proben, die bisher mit konventioneller TEM bei Spannungen oberhalb von 80 kV nicht untersucht werden konnten. Vier Schwerpunktbereiche werden verfolgt:1. HRTEM-Abbildung von strahlempfindlichen Materialien bei niedrigen Spannungen. Dazu gehören Konzepte wie die "Sandwich-Methode" und "Kohlenstoffnanoröhren als Gefäß" auf eine Anwendung einer Vielzahl strahlempfindlicher Proben und das Studium der Dynamik bei unterschiedlichen Spannungen.2. Spektroskopie bei niedrigen Spannungen. Die Entwicklung der winkelaufgelösten Spektroskopie (w-q Mode) und die Anwendung auf strahlsensitive Proben.3. Bildsimulation für niedrige Spannungen. Verbesserung der Berechnungsalgorithmen (elastische, inelastisch) für niedrige Spannungen und Einbettung dieser in Standard-Programme. Optimierung der Kontrastmöglichkeiten bei CC-Korrektur.4. In-situ TEM und Probenpräparation für niedrige Spannungen: In-situ Messungen (Strom/Spannung-Variation) von 2D-Materialien und die Abhängigkeit der strukturellen Eigenschaften (Defekt-Migration etc.)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte HRTEM Cryo Holder
Gerätegruppe 8590 Sonstige Kälteanlagen und -geräte (außer 850-858)
Mitverantwortlich Dr. Johannes Biskupek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung