Detailseite
Projekt Druckansicht

Nichtempirische Theorienbestätigung

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2014 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270441646
 
Das Projekt zielt darauf ab, ein allgemeines Verständnis der Rolle nichtempirischer Theorienbestätigung im Wissenschaftsprozess zu entwickeln. Nichtempirische Bestätigung erfolgt durch Beobachtungen die nicht durch die zu bestätigende Theorie vorhersagbar sind aber dennoch die Wahrscheinlichkeit für die Gültigkeit der Theorie erhöhen. Das Projekt baut auf Vorarbeiten auf in denen die Konzeption der nichtempirischen Theorienbestätigung entwickelt und im Rahmen des Bayesianismus verankert sowie die besondere Bedeutung dieser Form der Theorienbewertung im Kontext der Stringtheorie herausgearbeitet wurde. Das beantragte Projekt will diesen Ansatz konzeptionell weiterentwickeln sowie seine breitere Relevanz in einer Reihe von Fallstudien testen. Die allgemeine konzeptionelle Analyse soll auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Zum einen wird die in den Vorarbeiten begonnene Bayesianische Formalisierung der spezifischen Formen der nichtempirischen Theorienbestätigung Bayesianisch weitergeführt und abgeschlossen. Daneben wird das Verhältnis zwischen nichtempirischer Theorienbestätigung und dem Schluss auf die beste Erklärung (inference to the best explanation) analysiert. Schließlich wird die Relevanz des Ansatzes für die wissenschaftliche Realismusdebatte untersucht. Fünf Fallstudien sollen darüber hinaus die Rolle der nichtempirischen Theorienbestätigung in unterschiedlichen Zusammenhängen analysieren. Untersucht werden unter diesem Gesichtspunkt die Atomismus-Debatte um die Wende des 20. Jahrhunderts, die Suche und Entdeckung des Higgsteilchens, die Situation in zeitgenössischer Kosmologie mit besonderer Beachtung der inflationären Kosmologie, ein Vergleich zwischen Stringtheorie und Schleifenquantengravitation sowie, um die Analyse über den Bereich der Physik hinaus auszuweiten, die Beziehung zwischen Robustheit und Bestätigung in angewandten Wissenschaften. Das Projekt will in seiner Gesamtarchitektur die These testen, dass nichtempirische Theorienbestätigung eine bisher unterschätzte Rolle in den Wissenschaften spielt. Die Berücksichtigung des Elements der nichtempirischen Theorienbestätigung kann dieser These zufolge ein vollständigeres Verständnis der wissenschaftlichen Entwicklung in einem breiten Spektrum von Fällen liefern. Darüber hinaus kann sie zu einem kohärenten Gesamtverständnis wissenschaftlicher Theorienbestätigung beitragen und neues Licht auf eine Reihe von Fragestellungen der allgemeinen Wissenschaftstheorie werfen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung