Detailseite
Projekt Druckansicht

Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt - Edition und Kommentar

Antragsteller Professor Dr. Jörg Riecke (†)
Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270490690
 
Das Getto Lodz/Litzmannstadt ist eines der größten Gettos aus der Zeit des Nationalsozialismus, in das vor allem Juden aus deutschen Städten, Luxemburg, Wien und Prag deportiert wurden. Seine Erforschung ist erst in den letzten Jahren in Gang gekommen. Die in das Getto Deportierten haben trotz schwierigster Lebensumstände Texte verfasst. Die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt gehört zu dieser Gruppe von Textzeugen, die exemplarische Aussagen über das Leben und Sterben der Getto-Bewohner und die Verarbeitung ihrer Erlebnisse im Getto ermöglichen. Neben dem in Auszügen veröffentlichten Tagebuch Oskar Rosenfelds und der Chronik des Gettos, deren Edition und Kommentierung von der DFG gefördert wurde, steht als dritter Text die Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt, die noch nicht veröffentlicht ist. Es kann aber erst dann, wenn alle drei Textzeugen der Öffentlichkeit zugänglich sind, ein umfassendes Bild von den Lebensbedingungen im Getto gezeichnet werden. Während Oskar Rosenfeld in seinem Tagebuch einen möglichst direkten Zugang zu den Getto-Ereignissen eröffnen möchte und die Chronik vor allem den Verlauf der Handlung schildert, versuchen die Autoren der Enzyklopädie eine Summe der Ereignisse und der aus ihnen hervorgegangenen Lebensformen im Getto zu ziehen. Wegen der komplizierten Überlieferungslage waren zunächst umfangreiche Vorstudien zur Klärung der Textgestalt erforderlich, mit der Edition kann daher erst jetzt begonnen werden. Die Enzyklopädie selbst enthält nun Aussagen zu Personen, Institutionen und sprachlichen Besonderheiten des Gettos und ist von dem Gedanken getragen, dass ein Verständnis der sogenannten Sondersprache des Gettos zu einem tieferen Verständnis der Lebensumstände im Getto führen könne. Zur Veranschaulichung der Lebens- und Schreibsituation im Getto müssen daher auch hier zunächst die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Getto Lodz/Litzmannstadt zusammengestellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung