Detailseite
Projekt Druckansicht

Situiertes Wissen: Formen und Funktionen schwacher Wissensbestände (A06)

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230856760
 
Moderne Gesellschaften sind durch staatlich organisierte Verhältnisse sozialer Stärke und Schwäche gekennzeichnet. Diese sind geprägt durch soziale Praktiken, deren staatliche Organisation maßgeblich durch den Rückgriff auf die Ressource Wissen im Bereich der Medizin, Wohlfahrt oder der sozialen Deviant gekennzeichnet ist. In einer Konstellation, in welcher Wissensbestände von sozial starken Akteuren jenen sozial schwacher Akteure gegenüberstehen, findet sich eine verschränkte Konstellation des Wissens von sozialer Schwäche: Einerseits geht es um das Wissen über soziale Schwäche und schwache Akteure, andererseits um das Wissen schwacher Akteure von ihrer eigenen Situation. Beide Formen des Wissens haben für das staatliche Ressourcenregime des Umgangs mit sozialer Schwäche unterschiedliche Funktionen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Goethe-Universität Frankfurt am Main
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Moritz Epple; Professorin Dr. Annette Warner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung