Detailseite
Projekt Druckansicht

Innovative E-Health-Ansätze für komorbide Depressionen in der somatischen Versorgung: Nutzungsakzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms MoodGYM

Antragstellerin Dr. Margrit Löbner
Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2015 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270656599
 
Patienten mit chronischen somatischen Erkrankungen wie Adipositas leiden häufig an komorbiden depressiven Störungen und sind eine besondere Herausforderung für das medizinische Versorgungssystem. Internetbasierte kognitive Verhaltenstherapieprogramme stellen eine neue, innovative und wirksame Behandlungskomponente dar. Untersuchungen zur Nutzungsakzeptanz und Effektivität solcher Programme mit dem Fokus auf eine depressive Symptomatik bei Patienten mit Adipositas sowie somatischen Grunderkrankungen im Allgemeinen stehen jedoch aus. Bei dem vorliegenden Antragsprojekt handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie (feasibility study) im Rahmen der Versorgungsforschung, in deren Fokus die Untersuchung der Nutzungsakzeptanz bezüglich eines Einsatzes des internetbasierten Selbsthilfeprogramms MoodGYM bei komorbiden depressiven Störungen in der somatischen Versorgung am Beispiel von Patienten mit Adipositas steht. Die Nutzungsakzeptanz soll aus Sicht von (A) Patienten und (B) Experten des medizinischen Versorgungssystems in Anlehnung an das 5-Phasen-Modell des Innovations-Entscheidungsprozesses nach Rogers (2003) erfasst werden. Die Pilotstudie folgt im Rahmen eines Mixed-Method-Ansatzes einem sequentiellen qualitativ-quantitativen Design. Es kommen sowohl qualitative Untersuchungen (Qualitative Interviews (N=6 Patienten); Expertenfokusgruppe (N=10 Experten)) als auch eine quantitative Untersuchung (Zugang zur Intervention und schriftliche Patientenbefragung bei N=35 Patienten; T0 (Prä): vor der Zugangsvergabe für MoodGYM; T1 (Post): 3 Monate nach der Zugangsvergabe für MoodGYM) zum Einsatz. Die Studienergebnisse des geplanten Projekts bilden die Grundlage für die Beantragung eines weiterführenden DFG-Projekts zur Erfassung der Wirksamkeit und Kosteneffektivität von MoodGYM bei Patienten mit somatischen Grunderkrankungen und komorbider depressiver Symptomatik im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie (RCT).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien
Kooperationspartnerin Professorin Dr. Kathy M. Griffiths
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung