Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle der Samenruhe und -lebensdauer in einjährigen und mehrjährigen Lebenszyklen

Antragstellerinnen / Antragsteller Privatdozentin Dr. Maria Albani; Privatdozent Dr. Wim Soppe
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270920773
 
Der Zeitpunkt der Auskeimung von Samen ist wichtig für die Adaption von Pflanzen an ihre Umwelt und beeinflusst den Zeitpunkt aller nachfolgenden Entwicklungsphasen inklusive der Blütezeit. Eigenschaften von Samen, wie die Samenruhe und ihre Lebensdauer, beeinflussen den Zeitpunkt der Keimung und können von Umweltbedingungen während der Samen-Reifung beeinflusst werden. Die Lebensdauer der Samen und die Samenruhe sind hauptsächlich in einjährigen Pflanzen wie Arabidopsis thaliana untersucht worden und es ist wenig bekannt über diese Eigenschaften in mehrjährigen Pflanzen. Das Ziel dieses Projekts ist es zu zeigen, wie die einjährigen und mehrjährigen Lebensstrategien der Pflanzen die Samenruhe und die Lebensdauer der Samen beeinflussen.Die Samenruhe und die Lebensdauer der Samen wird gemessen in nahe verwandten mehrjährigen und einjährigen Brassicaceae Spezien und zusätzlich werden die Samen-Eigenschaften in den Linien der mehrjährigen Model Pflanzen Arabia alpina mit unterschiedlichen Längen der Blühzeit analysiert. Darüber hinaus werden genetische Einteilungen der Sameneigenschaften durchgeführt in Bezug auf die unterschiedlichen Lebensstrategien. Dies wird durch Kreuzung von ein-und mehrjährigen Linien von Erysimum capitatum erreicht. Die Gene DOG1 und FLC beeinflussen die Samen- und Blüheigenschaften. Ihre Rolle in den Samen und den mehrjährigen Eigenschaften der verscheidenen Brassicaceae Arten soll durch Expressionsanalysen und transgene Analysen bestimmt werden. Ebenfalls werden die Eigenschaften der Samen und die Expressionslevel von Samen Genen in ausgesuchten Spezien über zwei Jahre unter natürlichen Bedingungen analysiert. Aufgrund dessen werden die Samen in die Erde für verschiedene Dauer vergraben.Dieses Projekt wird neue Erkenntnisse in der Anpassung von Pflanzen zur ihrer Umgebung und über unsere Erkenntnisse über die `life history evolution` ermöglichen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung