Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochauflösende Biogeographische Analysen der Großforaminiferen von Raja Ampat (Indonesien) und dem Indopazifischen Ozean

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270955015
 
Der Hotspot der tropisch marinen Diversität liegt im Korallendreieck des zentralen Indo-Pazifiks, welches höchste Priorität im Bereich der Biodiversitätsforschung und Naturschutzplanung hat. Es zeigte sich, dass die Entstehung tropisch mariner Biodiversitätshotspots in der Erdgeschichte stets koinzident mit größeren Plattenbewegungen und -kollisionen ist. Über die dem Artenreichtum zugrundeliegenden evolutionären Prozesse gibt es jedoch noch keinen Konsens. Schlüsseltaxa in Hinblick auf Riffentwicklung, Diversität und Evolution sind riffbewohnende Großforaminiferen, die zudem als wichtige Sedimentbildner dem Aufbau und der Stabilität von Korallenriffen dienen.Ziel dieses Projektes ist die hochauflösende biogeographische Erfassung benthischer Großforaminiferen des gesamten Indo-Pazifiks, im Rahmen einer PhD Studie über die artenreichen benthischen Foraminiferengemeinschaften von Raja Ampat (Indonesien), einer Region, die bislang als biogeografische Lücke faktisch unerforscht war. Die Studie wurde zuvor durch ein auf 2 Jahre begrenztes Stipendium der Universität Bonn gefördert (Graduiertenförderung). In diesen 2 Jahren wurden 1.) erstmalig der Artenreichtum der benthischen Foraminiferengemeinschaften von Raja Ampat erfasst und dokumentiert, 2.) ein detaillierter Atlas der dortigen Fauna mittels Rasterelektronenmikroskopie erstellt (Artniveau) und 3.) die Bedeutung der Foraminiferen an der Gestaltung der Riffstrukturen im Hinblick auf ihre Funktion als Sedimentbildner ermittelt. Unsere Ergebnisse zeigen eine auffällig hohe Artenvielfalt mit zahlreichen neuen Arten und die große Bedeutung der benthischen Foraminiferen für lokale Riffsedimente. Daraus haben sich neue Fragestellungen ergeben, welche im 3. Jahr dieses Dissertationsprojektes bearbeitet werden sollen:(1) Erstellung eines Biodiversitätsgradienten auf Artniveau für Großforaminiferen des Indischen und Pazifischen Ozeans, welcher mit Raja Ampat erstmals auch den Hotspot der tropisch marinen Diversität einschließt. Die Ergebnisse werden mit der artbasierten Biogeografie von hermatypischen Steinkorallen verglichen. (2) Ermittlung der Faunenähnlichkeit des zentralen Indo-Pazifiks zum pazifischen und zum indischen Ozean, um bestehende Hypothesen zu überprüfen, die sich mit den evolutionären Prozessen in diesem komplexen Gebiet befassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung