Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 230:  Molekulare Zellbiologie

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1996 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270995
 
Das Kolleg bietet seinen Graduierten ein breites Spektrum an Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der molekularen Zellbiologie. Besonderer Schwerpunkt ist die Analyse molekularer Mechanismen zellulärer Prozesse. Zur Analyse der komplexen Funktionen zellulärer Systeme wird der Einsatz einer Vielzahl verschiedener Methoden und Techniken benötigt. Dabei werden einerseits in vitro-Systeme entwickelt und angewandt, um Moleküle zu identifizieren, die an diesen zellulären Funktionen beteiligt sind. Andererseits werden auch genetische Modifikationen eingesetzt, um die Zellfunktionen an einzelnen Zellen, aber auch im Kontext des gesamten Organismus zu untersuchen.Das Forschungsprogramm beinhaltet eine Vielzahl von Themen mit Relevanz zur molekularen Zellbiologie: Proteinbiosynthese, -faltung, -transport und -abbau; Organellenbiogenese; Zellpolarität; Zell-Zell-Wechselwirkungen. Ein wichtiger Teil ist das sorgfältig ausgewählte Studienprogramm. In Fachseminaren werden aktuelle Fragen der molekularen Zellbiologie diskutiert. Das Studienprogramm beinhaltet auch eine Auswahl neuer Konzepte und Methoden, die besonders charakteristisch für den aktuellen Stand der Forschung in diesem Arbeitsgebiet sind. Den Graduierten wird dadurch ein konzentriertes Arbeiten in ihrem eigenen Forschungsprojekt ermöglicht und gleichzeitig wird ein Erlernen relevanter Methoden in anderen Gebieten der molekularen und zellulären Biologie stimuliert. Das Programm ist so ausgelegt, dass die Graduierten innerhalb von drei Jahren ihre Dissertation abschließen können. Durch diesen Abschluss erhalten die Graduierten eine Qualifikation, welche, abhängig von der persönlichen Neigung, sowohl eine Karriere in der akademischen Forschung als auch die berufliche Entwicklung in der Biotechnologie oder der Biomedizin zulässt.Das Graduiertenkolleg ist thematisch eng verbunden mit dem Sonderforschungs-bereich 352, in welchem molekulare Mechanismen intrazellulärer Transportsysteme untersucht werden.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung