Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Transkriptionsfaktoren bei der Entwicklung von humanem braunem Fettgewebe

Antragsteller Dr. Daniel Tews
Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung von 2015 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 271016542
 
Durch chronische Kälteexposition oder pharmakologischeBehandlung können im weißen Fettgewebe Adipozyten mitCharakteristika brauner Adipozyten entstehen, die aus einembestimmten Subtyp von Vorläuferzellen differenzieren (Enerback,2009). Durch vergleichende Transkriptomanalyse von humanenweißen und braunen Adipozyten-Vorläuferzellen konnten wir Faktorenidentifizieren, die zwischen diesen Zelltypen unterschiedlichexprimiert sind (Tews et al. 2014). Wir stellten die Hypothese auf,dass diese Kandidatengene an der Regulation der Differenzierung ineinen braunen Adipozytenphänotyp beteiligt sind. Wir konnten amGen Teneurin-2 (TENM2) exemplarisch zeigen, dass dieser Faktorwährend der Differenzierung humaner Präadipozyten einen weißenPhänotyp aufrechterhält (Tews et al., 2017). Wir zeigen außerdem,dass die Inhibition weiterer Kandidatengene zu einer Hochregulationdes zentralen Markers brauner Adipozyten - uncoupling protein 1(UCP1) - führt. In diesem Folgeantrag fokussieren wir uns auf dasKandidatengen Neuritin-1 (NRN1). Unsere Daten belegen, dass dieInhibition von NRN1 in humanen Präadipozyten zu einer Induktionbrauner Adipozytenmarkergene und einer Verbesserung dermitochondrialen Atmung in differenzierten Adipozyten führt. Wirstellen daher die Hypothese auf, dass es durch die Inhibition vonNRN1 zu einer verstärkten Bildung brauner Adipozyten im weißenFettgewebe in vivo kommt. Um dies zu belegen, werden wiruntersuchen, ob dies in NRN1-defizienten Mäuse der Fall ist und obdiese Tiere dadurch vor der Entwicklung einer Adipositas und demmetabolischen Syndrom geschützt sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Dr. Martin Wabitsch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung