Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung eines schulfachübergreifenden Instruments zur videobasierten Klassifikation metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität am Beispiel der Fächer Geschichte, Mathematik, Religion

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 271037475
 
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines fachübergreifenden Kodier- und Ratinginstruments zur Erfassung der metakognitiv-diskursiven Unterrichtsqualität.Unter den Einflussvariablen des Lernerfolgs kommt der Metakognition in diversen untersuchten Fächern große Bedeutung zu. In bisherigen Untersuchungen finden sich jedoch teilweise nur sehr geringe Effekte metakognitiven Wissens und metakognitiver Fähigkeiten auf die Bewältigung problemhaltiger Anforderungen. Dieser Befund wird in den betreffenden Publikationen damit erklärt, dass ausschließlich metakognitive Anregungen der Lehrpersonen erfasst wurden, eigenständige metakognitive Aktivitäten der Lernenden hingegen nicht einbezogen wurden. Neuere Untersuchungen zeigen zudem, dass Metakognition im Unterricht nicht losgelöst von der im Unterricht umgesetzten Diskursqualität betrachtet werden kann. Diskursqualität ist im Unterricht insofern von Bedeutung - und dies in Bezug auf einen Großteil der schulischen Unterrichtsfächer -, als Lernprozesse nur dann angeregt werden können, wenn im Rahmen von Diskussionen und Gesprächen Aussagen und Argumente präzise vorgetragen werden und sich in stringenter Art und Weise aufeinander beziehen. Ist dies nicht gegeben, kann in einem nächsten Schritt auch die Planung, Überwachung und Reflexion von damit verbundenen Aktivitäten nicht ertragreich sein.Zusammengenommen kann also vermutet werden, dass eine kombinierte Erfassung von Metakognition und Diskursivität im Unterricht im Sinne einer metakognitiv-diskursiven Unterrichtsqualität über die bislang in der Unterrichtsforschung unterschiedenen Konstrukte hinaus einen bedeutsamen Beitrag zur Erklärung des unterrichtlichen Lernerfolgs bieten kann.Im Zentrum des geplanten Projekts steht die Entwicklung eines Kodier- und Ratinginstruments zur Erfassung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität: Mit dem zu entwickelnden Instrument sollen neben den in bisherigen Untersuchungen im Vordergrund stehenden metakognitiven Anregungen der Lehrperson auch metakognitive Aktivitäten der Lernenden sowie die diskursive Qualität des Unterrichts abgebildet werden. Das Instrument soll fachübergreifend einsetzbar sein. Vorarbeiten in Bezug auf die Entwicklung eines entsprechenden Kategoriensystems existieren bereits. Für die Entwicklung des Instruments sollen Unterrichtsvideos aus den drei Fächern Geschichte, Mathematik und Religion (je Fach 5 Lehrkräfte mit je 4 Stunden) erhoben und analysiert werden. Mittels Generalisierbarkeits- und Entscheidungsstudien sollen Reliabilität, Varianzverteilung und Anzahl der Unterrichtssequenzen ermittelt werden, die zur Messung der metakognitiv-diskursiven Unterrichtsqualität pro Lehrkraft erforderlich sind.Die Ergebnisse des Projekts sollen für Folgestudien genutzt werden, um sowohl den Einfluss der metakognitiv-diskursiven Unterrichtsqualität auf den Lernerfolg als auch die Trainierbarkeit von Lehrpersonen für eine entsprechende Veränderung der Unterrichtsqualität zu untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung